Nr. 460 vom 30.10.2025
Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung setzen die Stadt Schwäbisch Gmünd, der Ostalbkreis, das unabhängige Forschungsinstitut fem, die Hochschule Aalen – Technik, Wirtschaft und Gesundheit, die ...
Nr. 455 vom 28.10.2025
Zu einer Bürgersprechstunde lädt Landrat Dr. Joachim Bläse am Montag, 10. November 2025 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in das Landratsamt Schwäbisch Gmünd, Haußmannstraße 29, ein. Um Wartezeiten zu ...
Nr. 454 vom 27.10.2025
Die Stadt Ellwangen treibt den Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur konsequent voran. Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Glasfasernetzes im Rahmen des "Weiße-Flecken-Förderprogramm" ist nun ein ...
Nr. 453 vom 27.10.2025
Wie kann schulische Bildung die Zukunft aktiv gestalten und zugleich den Herausforderungen unserer Zeit begegnen? Mit dieser Leitfrage eröffnete das "Bündnis Schule der Zukunft Schwäbisch Gmünd" die 1 ...
Nr. 450 vom 23.10.2025
Bereits im Mai wurden an der Parkschule Essingen die Preisträgerinnen und Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs geehrt. Insgesamt nahmen 468 Schülerinnen und Schüler aus dem Ostalbkreis daran ...
Nr. 449 vom 23.10.2025
Jedes Jahr laden Landrat Dr. Joachim Bläse und Erste Landesbeamtin Gabriele Seefried die Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften aller 16 Flurneuordnungsverfahren im Ostalbkreis und im Landkreis ...
Nr. 442 vom 21.10.2025
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg, die Hochschule Aalen, die KI-Allianz Baden-Württemberg und die KI-Werkstatt Mittelstand laden am 12. November 2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr Frauen und ...
Nr. 441 vom 21.10.2025
Wenn im Krisenfall die zentralen Notrufnummern 110 und 112 nicht mehr funktionieren, dann sind die Feuerwehrhäuser im Ostalbkreis Anlaufstellen für die Bevölkerung. So sieht dies das sogenannte ...
Landratsamt Ostalbkreis
Pressestelle
Susanne Dietterle
Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen
Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.