Nr. 488 vom 13.11.2025
Zehn Jahre gelebte Gemeinschaft: Leihgroßeltern feiern Jubiläum mit buntem Ausflug
Ende September feierten die Leihgroßeltern gemeinsam mit ihren Leihfamilien und Leihenkeln ein ganz besonderes Jubiläum. Seit zehn Jahren bereichert das Angebot des Landratsamts Ostalbkreis und des Seniorennetzwerks Schwäbisch Gmünd das Leben von Jung und Alt.
Zum Festtag luden die Koordinatorinnen Martina Hilsenbeck und Karolina Gorjainow auf den CircArtive Hof Pimparello in Gschwend ein und boten ein Programm, das ebenso vielfältig wie herzlich war. Der Tag begann mit einem aktiven Einstieg, angeleitet von der Sozial- und Circuspädagogin Monika Horner und vier Freiwilligen im ökologischen Jahr sowie im Bundesfreiwilligendienst, die mit Kraft- und Balanceübungen die Gruppe in Schwung brachten. Besonders viel Freude bereitete das Jonglieren mit einem Teller, eine Herausforderung, die nicht nur die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Bravour meisterten, sondern auch die ehrenamtlichen Leihgroßeltern mit viel Geschick und Humor. Diabolos, Balancekugeln und das anspruchsvolle Rola-Bola-Board sorgten für Staunen und ausgelassenes Lachen.
Nach dem sportlichen Teil durften die Kinder den Spielplatz erobern, während die Erwachsenen bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kamen. Beim gemeinsamen Mittagessen war die Stimmung bereits voller positiver Rückmeldungen, ein Zeichen für die starke Verbundenheit innerhalb der Gruppe. Das Nachmittagsprogramm stand ganz im Zeichen tierischer Erlebnisse. Mit Karotten bewaffnet, fütterten die Kinder neugierige Ziegen und lachten über deren freche Art. Anschließend ging es zu den Pferden. Striegeln, Hufe ausputzen und schließlich eine Runde reiten, für viele Kinder ein Highlight, das sie gleich mehrfach genießen wollten. Auch ein Waldspaziergang mit den Alpakas war ein Abenteuer. Die Wanderung rundete den Tag ab und ließ alle Beteiligten mit einem Lächeln und einem warmen Gefühl im Herzen nach Hause gehen.
Die beiden Koordinatorinnen zeigten sich bewegt und stolz: „In diesen zehn Jahren ist eine wunderbare Gemeinschaft gewachsen. Das Angebot der Leihgroßeltern ist eine echte Bereicherung für Senioren, Familien und vor allem für die Kinder. Es wird in Kooperation des Fachzentrums Frühe Hilfen beim Landratsamt und des Seniorennetzwerks Schwäbisch Gmünd umgesetzt.“
INFO:
Für dieses Angebot im Ehrenamt werden weitere engagierte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich einer neuen Aufgabe widmen möchten und Freude am Umgang mit Kindern haben.
Gedacht ist das Angebot für alle Familien mit Kindern, die sich Großeltern wünschen und keine eigenen haben oder deren Omas und Opas zu weit entfernt wohnen. Diesen Wunschenkeln schenken die Leihgroßeltern Zeit, um beispielsweise gemeinsam zu lesen, auf den Spielplatz zu gehen, zu basteln oder Spiele zu spielen. Die Sicht- und Erlebnisweise einer anderen Generation kann für die Kinder und Familien ein großer Gewinn sein.
Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen koordinieren, vermitteln und begleiten die Kontakte. Sie stehen auch im weiteren Verlauf bei Fragen zur Seite. Es gibt regelmäßige Angebote zum Austausch und zur Qualifikation der Leihgroßeltern.
Wer Interesse hat, sich als Leihoma oder Leihopa zu engagieren, kann sich bei den Koordinatorinnen melden:
Martina Hilsenbeck
Landratsamt Ostalbkreis
Jugend und Familie, Fachzentrum Frühe Hilfen
Tel.: 07171 32-4551
E-Mail: matina.hilsenbeck[at]ostalbkreis.de
Karolina Gorjainow
Seniorennetzwerk Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171 603- 5024
E-Mail: karolina.gorjainow[at]schwaebisch-gmuend.de
Mehr zu diesem Thema
Jugend und Familie
Leihgroßelterndienst / Weiterentwicklung ehrenamtlicher Strukturen in den Frühen Hilfen


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.