Nr. 484 vom 12.11.2025
Tagesseminar: Wenn die Eltern alt werden - Kümmern ohne krank zu werden
Das Landratsamt Ostalbkreis bietet am 11 und 12. Dezember 2025 ein kostenloses Seminar an, bei dem es darum geht, Überforderung in der häuslichen Pflege zu vermeiden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Irgendwann trifft es fast jede Tochter und jeden Sohn im mittleren Lebensalter: Die Eltern können ihr Leben nicht mehr wie gewohnt meistern und die „Kinder“ sehen sich in der Verantwortung. Plötzlich und unerwartet findet ein Rollentausch statt, der sich für alle Beteiligten falsch anfühlt. Denn viele Kinder kommen sich anmaßend vor, den alten Vater darauf hinzuweisen, dass seine Kleidung fleckig ist und das Auto schon wieder eine Beule hat. Sie sind genervt, wenn die schwerhörige Mutter das Hörgerät nicht benutzt und Hilfsangebote wie Essen auf Rädern oder eine Putzhilfe kategorisch ablehnt.
Anfänglich ist die Unterstützung der alten Eltern meist selbstverständlich und leicht, doch dann werden die Gefälligkeiten wie Einkaufen oder die Begleitung beim Arztbesuch schnell zur zeitraubenden und kraftzehrenden Dauerunterstützung. Ein Gefühlscocktail aus schlechtem Gewissen, genervt sein und ständiger Überforderung bis zur Selbstaufgabe entsteht, unter dem die ganze Familie und die Arbeit zunehmend leidet.
Referentin Birgit Lambers wird in ihrem Seminar auf folgende Inhalte eingehen: Früher wir – heute ihr, und was jeder Einzelne tun kann, um aus der Überforderung herauszukommen. Die im Seminar vermittelten Gesprächsstrategien sind nicht für demenziell erkrankte Personen geeignet.
Das Tagesseminar richtet sich an alle Interessierten und findet jeweils am 11. Dezember 2025 sowie am 12. Dezember 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen, im Schulungsraum Nr. 022 (EG), statt.
Die Kosten des Seminars werden über das Förderprogramm der Pflegekonferenz Ostalbkreis finanziert, weshalb von den Teilnehmenden keine Gebühren erhoben werden.
Anmeldung zum Seminar am 11.12.2025 unter https://eveeno.com/173637111 oder telefonisch unter 07361 503-1471.
Anmeldung zum Seminar am 12.12.2025 unter https://eveeno.com/855074332 oder telefonisch unter 07361 503-1471.
Weitere Informationen zum Förderprojekt Pflegekonferenz Ostalbkreis unter http://www.pflegekonferenz.ostalbkreis.de


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.