Nr. 482 vom 10.11.2025
EUROPoint Ostalb geht in die nächste Runde: Top-Bewertung und neuer Schwung für Europa in der Region
Gute Nachrichten für den Ostalbkreis: Der EUROPoint Ostalb bleibt auch in den Jahren 2026 bis 2030 Teil des Europe Direct Netzwerks der Europäischen Kommission und startet mit einer Topbewertung von 97 von 100 Punkten in die nächste Laufzeit. Die Europäische Kommission honoriert damit nicht nur die herausragende Kommunikationsstrategie der Bewerbung aus dem Ostalbkreis, sondern auch die klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung. Mit dem neuen Fokus auf Transformation will der EUROPoint Ostalb in den kommenden Jahren noch mehr Menschen im Ostalbkreis, in Ostwürttemberg und darüber hinaus für Europa begeistern und die Chancen der EU im ländlichen Raum sichtbarer machen.
"Diese Auszeichnung ist ein fantastisches Signal für unsere Region und zeigt, wie wichtig der Dialog mit Europa ist – besonders im ländlichen Raum. Mit der Unterstützung der EU-Kommission und einer klaren Vision für die Zukunft werden wir uns noch stärker dafür einsetzen, Europa näher an die Menschen zu bringen und die Demokratie als zentralen Wert der EU zu fördern", freut sich Landrat Dr. Joachim Bläse.
Ein zentrales Thema des EUROPoint Ostalb in den kommenden Jahren wird die Transformation sein. Der EUROPoint Ostalb wird die Menschen in der Region aktiv bei der Bewältigung der Herausforderungen von Digitalisierung, Klimawandel und wirtschaftlicher Veränderung unterstützen. Dabei wird der Fokus auf die konkreten Bedürfnisse der Region gelegt, um den europäischen Wandel nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv mitzugestalten.
EUROPoint Ostalb: Regionale Bedeutung mit europäischem Fokus
Der EUROPoint Ostalb befindet sich in der Trägerschaft des Landratsamts Ostalbkreis und wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt. Seit 2009 ist er als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Europa im Landratsamt Ostalbkreis etabliert und hat sich als wichtiger Katalysator für europäische Themen und Projekte bewährt.
"Wir sehen uns als Bindeglied zwischen der lokalen Bevölkerung und den europäischen Institutionen. Unser Ziel ist es, den Austausch über Grenzen hinweg zu fördern und den Dialog mit Europa in Unternehmen, Schulen, Kommunen und der Wissenschaft zu intensivieren", so Andrea Hahn, Wirtschaftsbeauftragte des Ostalbkreises und Leiterin des EUROPoint Ostalb.
Ein Europapunkt für alle: Kostenlose Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit
Der EUROPoint Ostalb setzt auf Zugänglichkeit und Partizipation. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und offen für alle Interessierten. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Informationsveranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden werden europäische Themen nicht nur erklärt, sondern lebendig gemacht.
Zum Jahresende 2025 lädt der EUROPoint Ostalb zu folgenden Veranstaltungen ein:
11. November 2025, 19:00 – 20:00 Uhr, online
Europa Aktiv im Ostalbkreis – Städtepartnerschaft mit Zukunft
Anmeldung über: europa-aktiv-online
26. November 2025, 18:30 Uhr, online
Grönland zwischen Europa, den USA und Selbstbestimmung
Anmeldung über: groenland
27. November 2025, 19:00 Uhr, Landratsamt Ostalbkreis
17. KlimaFORUM OSTALB – Geht GREEN and GROWTH zusammen?
Anmeldung über: klimaforum
16. Dezember 2025, 14:00 Uhr, CHAL PH Schwäbisch Gmünd
Digitalisierung statt Hausärztemangel
Anmeldung über: PH-GD
15. Januar 2026, 18:00 Uhr, Hochschule Aalen
1 Jahr Donald Trump – Wie hat sich die EU verändert?
Anmeldung über: trump-hsaa
Detaillierte Informationen sind auf der Website www.europoint-ostalb.de verfügbar. Eine Anmeldung ist möglich unter den angegebenen Links, per Tel. 07361 503-1215 oder per E-Mail an info@europoint-ostalb.de. Auch außerhalb der Veranstaltung steht das Team des EUROPoint Ostalb gerne für Fragen oder Projektideen rund um die Europäische Union zur Verfügung.


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.