Nr. 481 vom 07.11.2025
Mobilitätsforum im Landratsamt Aalen: Wie wir uns bewegen – Erkenntnisse, Verhalten, Perspektiven
Am 20.11.2025 findet die dritte Auflage des Mobilitätsforums im Ostalbkreis statt. Das Forum bietet auch dieses Jahr wieder Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten sowie allen Interessierten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Perspektiven rund um das Thema Mobilität auszutauschen. Neben interessanten Impulsen und Vorträgen dürfen sich sie Gäste auf interaktive Elemente und konkrete Bezüge zur Situation vor Ort freuen.
„Mobilität betrifft uns alle – sie prägt unseren Alltag, unsere Lebensqualität und die Entwicklung unserer Region,“ betont Landrat Dr. Joachim Bläse. „Mit dem Mobilitätsforum wollen wir zeigen, wie vielfältig das Thema ist, welchen Herausforderungen wir begegnen und welche Chancen in einer klugen, nachhaltigen Mobilität liegen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten herzlich ein, gemeinsam neue Ansätze für die Mobilität im Ostalbkreis zu entdecken.“
Inhaltlich steht diesmal das Mobilitätsverhalten im Mittelpunkt. Das Forschungsinstitut infas präsentiert exklusiv die aktuellen Ergebnisse der bundesweiten Erhebung „Mobilität in Deutschland“. Daran nahmen auch mehr als 1.000 Haushalte aus dem Ostalbkreis im Zuge einer regionalen Vertiefungsstichprobe teil, wodurch neben den bundesweiten Auswertungen aussagekräftige Analysen für die Region möglich sind. Janina Belz von infas wird in ihrem Vortrag aufzeigen, wie sich die Menschen im Ostalbkreis fortbewegen, welche Verkehrsmittel sie nutzen und welche Trends – etwa rund um das Deutschlandticket, Homeoffice oder Online-Shopping – das Mobilitätsverhalten aktuell prägen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Beitrag von Jörg Müller, Geschäftsführer der Kommunikationsberatung Lots*. Er widmet sich der Frage, wie Menschen für die Mobilitätswende begeistert und zum Umsteigen bewegt werden können. Grundlage seines strategischen Ansatzes ist ein Forschungsprojekt, das Wissenschaft und Praxis miteinander verknüpft hat – mit dem Ziel, zu verstehen, wie Kommunikation Mobilitätsverhalten tatsächlich verändern kann. Eine Podiumsdiskussion rundet den informativen und kurzweiligen Abend ab und bietet Raum für Austausch.
Die Veranstaltung findet von 18:00 bis 20:00 Uhr im Großen Sitzungssaal im Kreishaus Aalen, Stuttgarter Straße 41 statt. Das Landratsamt Ostalbkreis freut sich auf eine rege Teilnahme und bittet zur besseren Planbarkeit um vorherige Anmeldung unter eveeno.com/mobilitaetsforum. Eine spontane Teilnahme ist jedoch ebenfalls möglich.


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.