Nr. 497 vom 06.11.2025
Gemeinsame Pressemitteilung des Landratsamts Ostalbkreis und der Kliniken Ostalb: Hausärztliches MVZ in Westhausen – Trägerwechsel in Vorbereitung, Weichen für stabile Versorgung gestellt
Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Westhausen, das die hausärztliche Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in der dortigen Region sicherstellt, wird den Träger wechseln. Seit 2019 wird es durch die MVZ Ostalb Kliniken gGmbH betrieben. Aufgrund der Anpassung der MVZ-Strategie der Kliniken Ostalb hat der Verwaltungsrat die Entscheidung getroffen, das hausärztliche MVZ zum 1. April 2026 an einen neuen Träger zu übergeben.
Aktuell laufen bezüglich einer Übernahme der Hausarztpraxis in Westhausen gute und konstruktive Gespräche mit der erst vor kurzem gegründeten kommunalen Genossenschaft IpfMED. Die IpfMED, deren Mitglieder die Kommunen Westhausen, Lauchheim, Bopfingen, Unterschneidheim, Riesbürg und Kirchheim am Ries sind, wurde gegründet, um die hausärztliche Versorgung im östlichen Ostalbkreis langfristig zu sichern. Vorstand der Genossenschaft ist Westhausens Bürgermeister Markus Knoblauch.
Für die Patientinnen und Patienten wird sich durch den geplanten Trägerwechsel nichts Grundlegendes ändern: Ziel ist es, die Praxis in Westhausen mit den bekannten Gesichtern aus dem Ärzteteam und dem Praxispersonal weiterzuführen.
„Die Menschen in Westhausen und Umgebung sollen auch künftig auf eine verlässliche hausärztliche Versorgung zählen können. Mit der IpfMED sind wir mit einem Partner in guten Übernahmegesprächen, der für die Region handelt und in Sachen hausärztliche Versorgung Verantwortung übernimmt. So wollen wir unsere Kräfte bündeln: Die IpfMED und die drei weiteren Genossenschaften im Ostalbkreis stärken die hausärztliche Versorgung und die MVZ Ostalb Kliniken gGmbH konzentriert sich auf die fachärztliche Betreuung“, erklärt Landrat Dr. Joachim Bläse.


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.