Nr. 476 vom 05.11.2025
Zumeldung zur Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg Nr. 086/2025 vom 05.11.2025: Ostalbkreis erhält beträchtliche Fördersumme für das Projekt „Jung und frei! Kohle klar - Zukunft klar“
Ein neues Smartphone, ein Streaming-Abo hier, ein Kauf auf Raten dort – schnell verliert man den Überblick. Viele junge Menschen unterschätzen, wie leicht sich kleine Schulden zu einer großen finanziellen Belastung entwickeln können. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg investiert 760.000 Euro in zehn Pilotprojekte, die junge Menschen im Jugendalter sowie bis zum 30. Lebensjahr dabei unterstützen sollen, finanzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und einer Überschuldung vorzubeugen.
Der Ostalbkreis ist einer der zehn ausgewählten Projektstandorte und erhält für sein Konzept „Jung und frei! Kohle klar – Zukunft klar“ nun Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro. Dem stehen Eigenmittel von rund 13.000 Euro gegenüber. Die Schuldner- und Insolvenzberatung hatte erfolgreich am Förderaufruf des Ministeriums teilgenommen und mit ihrem Konzept voll überzeugt.
Landrat Dr. Joachim Bläse begrüßt die finanzielle Unterstützung: „Ich freue mich sehr, dass der Ostalbkreis mit seinem Konzept überzeugen konnte. Die Förderung ist ein starkes Signal für unsere engagierte Präventionsarbeit. Schon früh haben wir mit unserer Schuldnerberatung auch junge Menschen in den Blick genommen, um die heranwachsende Generation zu schützen.“
Im Verlauf der zweijährigen Projektphase bis Februar 2028 sind rund 200 Veranstaltungen geplant. Das Konzept sieht ein Wirtschaftsplanspiel an Schulen, Infos bei Elternabenden und im Rahmen der Quartiersarbeit vor. Einen zentralen Bestandteil bilden zudem Multiplikatoren-Schulungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, damit sie das Konzept eigenständig weitertragen können.
Das Wirtschaftsplanspiel vermittelt auf spielerische Weise grundlegende Finanzkompetenzen. In Gruppenarbeit übernehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Planung eines fiktiven Haushalts: Sie berücksichtigen Pflichtaufgaben wie Miete und Lebensmittel sowie frei wählbare Ausgaben für Freizeit, Mobilität oder Technik. Zusätzlich werden unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Arbeitsplatzverlust oder unerwartete Rechnungen simuliert.
„Die wachsende Verschuldung junger Menschen ist ein ernstes gesellschaftliches Problem. Wer schon früh in finanzielle Schwierigkeiten gerät, hat oft einen schweren Start ins Erwachsenenleben“, so Landrat Dr. Bläse. Mit dem Projekt „Jung und frei! Kohle klar – Zukunft klar“ lernen die Jugendlichen, Schuldenfallen wie „Buy now, pay later“-Angebote oder impulsive Käufe frühzeitig zu erkennen und einen bewussten eigenverantwortlichen Umgang mit Geld zu entwickeln.


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.