Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Pressemitteilung

Nr. 460 vom 30.10.2025

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung in:it - Gemeinsam für mehr Gründungen: Neue Kooperation stärkt die Gründungskultur in Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis

Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung setzen die Stadt Schwäbisch Gmünd, der Ostalbkreis, das unabhängige Forschungsinstitut fem, die Hochschule Aalen – Technik, Wirtschaft und Gesundheit, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (HfG) sowie die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (PH) ein starkes Zeichen für die Zukunft der Gründungsförderung in der Region. Ziel der Vereinbarung ist es, die Gründungskultur zu stärken, Ressourcen zu bündeln und die Rahmenbedingungen für innovative Start-ups und Unternehmensgründungen nachhaltig zu verbessern.

Ein starkes Netzwerk für Gründerinnen und Gründer
Das in:it co-working lab, das vom städtischen Amt für Wirtschaftsförderung und Transformation betrieben wird, übernimmt die koordinierende Rolle. Seit seiner Gründung im Jahr 2018 hat sich das in:it als zentrale Anlaufstelle für Start-ups und Existenzgründende etabliert. Neben Arbeitsplätzen im Großraumbüro bietet es Beratung, Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
"Mit der neuen Kooperation schaffen wir eine starke Plattform für Innovation, Wissenstransfer und unternehmerisches Denken – über die Stadtgrenzen hinaus", betont Alexander Groll, Wirtschaftsförderer der Stadt Schwäbisch Gmünd. "Damit setzen wir ein deutliches Signal: Der Ostalbkreis ist ein starker Standort für Gründerinnen und Gründer."

Gemeinsam für eine lebendige Gründungskultur
Durch die Kooperation sollen künftig insbesondere technologie- und wissensbasierte Gründungen intensiver begleitet und unterstützt werden. Vorgesehen sind gemeinsame Veranstaltungen, Workshops, Beratungsangebote und Netzwerkformate, die den Austausch zwischen Hochschulen, Forschung, Wirtschaft und Start-ups fördern.

Jeder Partner bringt dabei seine spezifische Expertise ein:
Das Forschungsinstitut fem stärkt mit dem neu entstehenden Innovationsökosystem INC’BEAT technologieorientierte Gründungen.
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet mit der Creative Hall Assisted Living ein Kreativlabor für digitale Innovationen im Gesundheits- und Pflegebereich.
Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd fördert kreative und designorientierte Gründungsideen.
Die Hochschule Aalen bringt ihre langjährige Erfahrung in der Förderung von technologieorientierten Start-ups über den INNO-Z Incubator und den INNO-Z AAccelerator ein.
"Die Bündelung unserer Kompetenzen eröffnet neue Chancen für Gründungsinteressierte im gesamten Ostalbkreis", sagt Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises. "Damit schaffen wir ein starkes regionales Gründungsnetzwerk, das von Aalen über Schwäbisch Gmünd bis Ellwangen reicht."

Finanzielle Unterstützung und Perspektive
Die Stadt Schwäbisch Gmünd übernimmt die organisatorische und finanzielle Trägerschaft für den Betrieb des in:it co-working lab. Der Ostalbkreis beteiligt sich in den Jahren 2026 bis 2030 mit jährlich 17.500 Euro an den laufenden Betriebskosten. Darüber hinaus sollen Drittmittel und Förderprogramme zur Finanzierung gemeinsamer Projekte genutzt werden.
Ein weiterer Meilenstein steht bereits bevor: Das in:it co-working lab wird im Frühjahr 2026 in neue, größere Räumlichkeiten im Gmünder Hof am Marktplatz umziehen. Auf rund 920 m² entstehen dort moderne Büro- und Konferenzflächen, die ideale Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer bieten. Ins Gebäude wird auch die städtische Wirtschaftsförderung einziehen – so entstehen kurze Wege und neue Synergien.

Ein starkes Signal für die Zukunft
Mit der neuen Vereinbarung unterstreichen die Partner ihren gemeinsamen Willen, die Gründungsdynamik in Schwäbisch Gmünd und im gesamten Ostalbkreis zu stärken. Ziel ist es, das regionale Gründungsökosystem weiterzuentwickeln, junge Talente zu fördern und innovative Ideen auf dem Weg in die Praxis zu begleiten.
"Gründungen sind Motor für Innovation und regionale Entwicklung", betont Jessica Schneider, Managerin des in:it co-working lab. "Diese Kooperation ist ein entscheidender Schritt, um die Ostalb als Gründungsregion noch sichtbarer und stärker zu machen."


PDF Icon Dokumente

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312