Nr. 450 vom 23.10.2025
Europäischer Wettbewerb - Landrat prämiert Gewinnerinnen und Gewinner der Luftballon-Weitflugaktion
Bereits im Mai wurden an der Parkschule Essingen die Preisträgerinnen und Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs geehrt. Insgesamt nahmen 468 Schülerinnen und Schüler aus dem Ostalbkreis daran teil und setzten sich kreativ mit dem Thema „Europa? Aber sicher!“ auseinander.
Traditionell ist die Preisverleihung mit einer Luftballon-Weitflugaktion verbunden, bei der Ballons in den Farben Europas in den Himmel steigen. Den weitesten Flug schaffte Johanna Enßling von der Klosterfeldschule Ellwangen: Ihr Ballon legte rund 145 Kilometer zurück. Auf den weiteren Plätzen folgten Leonie Bosch von der Schillerschule Aalen mit etwa 89 Kilometern und Henri Gloning von der Grundschule Tannhausen mit rund 86 Kilometern.
Im Rahmen eines kleinen Empfangs im Landratsamt in Aalen zeichnete Landrat Dr. Joachim Bläse am 22. Oktober 2025 die drei Gewinnerinnen und Gewinner des Luftballon-Weitflugs aus und überreichte ihnen als Anerkennung einen Büchergutschein sowie ein Gesellschaftsspiel.
Der Europäische Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche aller Schulformen. Im Schuljahr 2025/2026 steht er unter dem Motto „Dein Europa: Recht, Respekt – Realität?!“.


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.