Nr. 448 vom 23.10.2025
Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung in:it – Stärkung der Gründungskultur in Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis
Mit einer neuen Kooperationsvereinbarung setzen die Stadt Schwäbisch Gmünd, der Ostalbkreis, das unabhängige Forschungsinstitut fem, die Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd sowie die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ein starkes Zeichen für die Zukunft der Gründungsförderung in der Region. Ziel der Vereinbarung ist es, die Gründungskultur zu stärken, Ressourcen zu bündeln und die Rahmenbedingungen für innovative Start-ups und Unternehmensgründungen nachhaltig zu verbessern.
Die Vereinbarung wird unterzeichnet
am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 9:30 Uhr
im fem Forschungsinstitut, Katharinenstraße 13 – 17, 73525 Schwäbisch Gmünd,
Zielonka Saal 2.
Ablauf:
Begrüßung und Statement - Prof. Dr. Holger Kaßner, Institutsleiter
Statement - Oberbürgermeister Richard Arnold, Stadt Schwäbisch Gmünd
Statement - Landrat Dr. Joachim Bläse, Ostalbkreis
Statement - Maren Schmohl, Rektorin der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Statement - Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov, Rektor der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Statement - Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen – Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Es schließt sich eine Besichtigung der Räume des INC´BEAT im fem an.
Wir laden Sie als Medienvertreterinnen und -vertreter zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung herzlich ein. Bitte teilen Sie uns bis zum 29. Oktober 2025 per E-Mail an pressestelle[at]ostalbkreis.de mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen.


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.