Nr. 446 vom 23.10.2025
Europas Platz im Weltraum
Der EUROPoint Ostalb und die Hochschule Aalen laden ein zu einem Expertengespräch über die EU-Weltraumstrategie am Donnerstag, 6. November 2025 um 18:00 Uhr.
Die Raumfahrt fasziniert seit jeher – doch heute geht es dabei längst nicht mehr nur um Träume, sondern um technologische Souveränität, wirtschaftliche Chancen und geopolitischen Einfluss. Die Raumfahrt ist zu einem hochdynamischen Feld geworden, in dem sich globale Machtverhältnisse neu sortieren, politische Interessen verschärfen und visionäre Ideen zunehmend Realität werden. Wie behauptet sich Europa im Vergleich zu Raumfahrtnationen wie den USA, China oder Indien? Was sind Europas strategische Ziele im All? Und wie können wir als Gesellschaft von technologischen Innovationen aus der Raumfahrt profitieren?
Die Veranstaltung lädt dazu ein, Raumfahrt nicht als fernes Zukunftsthema zu sehen, sondern als konkreten Impulsgeber für regionale Entwicklung – mit vielfältigen Anknüpfungspunkten auch im Ostalbkreis, der durch seine starke industrielle Basis, technologische Innovationskraft und lebendige Forschungslandschaft überzeugt.
Nach Grußworten von Prof. Dr. Harald Riegel, Rektor der Hochschule Aalen, und Landrat Dr. Joachim Bläse wird Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl von der Europäischen Weltraumagentur ESA Einblicke in die europäische Raumfahrtpolitik geben. Prof. Dr.-Ing. Miranda Fateri von der Hochschule Aalen stellt ihre Forschung zum 3D-Druck auf dem Mond vor und Dr. Stefan Engelhard, Leiter ESA Business Incubation Center Baden-Württemberg, zeigt, wie Raumfahrtinnovationen das Leben auf der Erde verändern. Im Anschluss lädt eine moderierte Diskussionsrunde zum Austausch ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 3. November 2025 über https://eveeno.com/Weltraum oder Telefon 07361 503-1215 gebeten.
Dokumente


Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.