Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Presseeinladung

Nr. 432 vom 17.10.2025

Die Zukunft ist jetzt – und was tun wir damit? - Mit Futures Literacy Handlungsspielräume erweitern

Wie kann schulische Bildung die Zukunft aktiv nutzen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen? Dieser und weiteren spannenden Fragen widmet sich die 14. Bildungskonferenz am 23. Oktober 2025 um 17:00 Uhr im CCS Schwäbisch Gmünd und stellt das Konzept der Futures Literacy in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Diese Schlüsselkompetenz ermöglicht es, Zukunft nicht nur zu erwarten, sondern sie bewusst als Ressource für das Denken und Handeln in der Gegenwart zu nutzen. Denn wer zukunftskompetent ist, erkennt Gestaltungsspielräume und entwickelt die Fähigkeit, kreativ, verantwortungsvoll und reflektiert mit Veränderung umzugehen.

Im Bildungsforum erleben die Teilnehmenden, wie Futures Literacy lebendig in den Schulalltag integriert werden kann. Auf dem Marktplatz der Möglichkeiten tauchen sie in praxisnahe Lernformate ein, die zeigen, wie Zukunftsbilder kreativ und reflektiert im Unterricht eingesetzt werden können. Futures Literacy macht Schule zu einem Ort, an dem Zukunft gedacht, diskutiert und gestaltet wird – gemeinsam, kreativ und mutig. Das Bildungsforum richtet sich an alle, die schulische Bildung zukunftsorientiert weiterentwickeln wollen. Nach Begrüßung und Eröffnung durch Landrat Dr. Joachim Bläse und den Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold wird die Zukunftsforscherin und Bestseller-Autorin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg eine Keynote zum Veranstaltungsthema sprechen. Es schließt sich eine Podiumsdiskussion mit Landrat Dr. Bläse, Kultus-Staatssekretärin Sandra Boser, Dr. Lea Schäfer, Prof. Ternès von Hattburg und Christina Moser an. Die Moderation übernimmmt Ute Soldierer. Gegen 19:45 Uhr werden Schülerinnen und Schüler mithilfe von Videosequenzen ihr Projekt CreatorCity präsentieren.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Bündnis Schule der Zukunft Schwäbisch Gmünd. Beteiligt sind neben dem Ostalbkreis das Regierungspräsidium Stuttgart, das Staatliche Schulamt Göppingen, die Stadt Schwäbisch Gmünd, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), das Projekt SCORA, die Pädagogische Hochschule sowie die beiden Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.

Wir laden Sie als Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zur 14. Bildungskonferenz ein. Bitte informieren Sie uns bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail an pressestelle[at]ostalbkreis.de, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen.

dischDie Zukunft ist jetzt – und was tun wir damit? - Mit Futures Literacy Handlungsspielräume erweitern

Die Zukunft ist jetzt – und was tun wir damit? - Mit Futures Literacy Handlungsspielräume erweitern
1 Bild

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312