Nr. 429 vom 16.10.2025
Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Baden-Württemberg verliehen
Am vergangenen Montag (13. Oktober 2025) wurden im Landratsamts Ostalbkreis in Aalen rund 340 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte der Blaulichtorganisationen mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt ihren außerordentlichen Einsatz während der schweren Unwetterlage im Juni 2024.
Bei dem Unwetter waren an Kocher, Rems und weiteren Flüssen historische Pegelstände erreicht worden. Hänge rutschten ab, Straßen und Brücken wurden überflutet, ein ICE entgleiste, ein PKW wurde von Erdmassen verschüttet und mehrere Gebäude gerieten unter Wasser. Rund 180 Menschen waren unmittelbar betroffen, sogar ein Altenheim in Abtsgmünd musste vorsorglich evakuiert werden. In dieser Ausnahmesituation bewährte sich die enge Zusammenarbeit von Verwaltung, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk und Polizei. Das THW füllte und transportierte über 12.000 Sandsäcke, andere Organisationen standen mit Menschenrettung und Schadensbegrenzung im Dauereinsatz. Im Führungsstab arbeiteten mehr als 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Lagebildern, Beratung und Kommunikation.
Im Namen des Ostalbkreises und persönlich bedankte sich Landrat Dr. Joachim Bläse bei allen Einsatzkräften, Führungspersonen, Helferinnen und Helfern sowie deren Familien und Arbeitgebern: „Sie sind das Rückgrat unseres Bevölkerungsschutzes – und der lebendige Beweis dafür, dass wir Krisen gemeinsam meistern können. Dank Ihres unermüdlichen Einsatzes konnten wir diese außergewöhnliche Einsatzlage – trotz aller Widrigkeiten bewältigen“, betonte Bläse. „Mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille möchten wir Ihnen im Namen des Landes Baden-Württemberg unsere höchste Anerkennung aussprechen.“
Bezirksbrandmeister Adrian Wibel überbrachte die herzlichsten Grüße des Regierungspräsidiums und des Landes Baden- Württemberg und bedankte sich ebenso bei allen Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz in der Unwetterlage. Er betonte, wie wichtig es sei, die Strukturen im Bevölkerungsschutz zu stärken und weiterhin auszubauen. Der Täferrtäferrototer Bürgermeister Markus Bareis schilderte in seinem Erfahrungsbericht eindrucksvoll, welche Verantwortung auf einem Bürgermeister lastet, aber auch mit welchen unvorhersehbaren Herausforderungen in solchen Lagen zu kämpfen ist. „Die Medaille symbolisiert das Engagement, die Hilfsbereitschaft und den Teamgeist, die alle Geehrten im vergangenen Sommer unter Beweis gestellt haben“, sagte Kreisbrandmeister Andreas Straub, Leiter des Geschäftsbereiches Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt.
Musikalisch umrahmt wurde die Verleihung durch den Spielmannzug der Freiwilligen Feuerwehr Waldstetten unter der Leitung von Matthias Henkel.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.