Freitag, 24.10.2025, 18:30 Uhr
Staufer Geschichte im Remstal
Veranstaltungsort: Lorch, Bürgerhaus Schillerschule
Vortrag von Maximilian Krüger M.A., Universität Innsbruck
Agnes von Waiblingen (1072-1143), die Tochter Kaiser Heinrichs IV. war die kostbarste Schachfigur im Spiel der Könige um die Macht im Reich. Zum Vorteil der salischen Dynastie wurde die Prinzessin auf dem politischen Spielfeld beliebig hin und her geschoben. Von ihrem Vater war sie mit dem Stauferherzog Friedrich von Schwaben und von ihrem Bruder mit dem Babenberger Herzog Leopold III. von Österreich verheiratet worden. Der Vortrag nimmt die Lebensgeschichte und die dynastischen Verflechtungen der Salierin, die zur Stammmutter der staufischen Kaiser und babenbergischen Herzöge von Österreich wurde, in den Blick.
Zur Person:
Maximilian Krüger studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Mannheim. Auf das Studium, während dem er an den Lehrstühlen für Mittelalterliche und Neuere Geschichte angestellt war, folgten wissenschaftliche Assistenzen und Lehraufträge – gegenwärtig promoviert er an der Universität Innsbruck über die Tierwelt des römisch-deutschen Kaisers Maximilian I. Als freischaffender Historiker, Kurator und Museumsdidaktiker konzipiert und begleitet er gelegentlich Ausstellungsprojekte, zuletzt Co-kuratierte er für das Museum der Stadt Worms im Andreasstift die im Juli eröffnete Sonderausstellung ›Die Luft der Freiheit‹ über die Bauernschlacht bei Pfeddersheim.
Eintritt: 10 Euro
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Semicolon Lorch 07172 / 91 93 56
Elektro Geiger Waldhausen 07172 / 7122
Buchhandlung Schmidt Schwäbisch Gmünd 07171 / 5998
Donner Papeterie Plüderhausen 07181 / 99861-0
Abendkasse eine halbe Stunde vor Beginn geöffnet
Info: Runder Kultur Tisch Lorch Tel. 0172 / 74 100 14
www.runderkulturtisch.de
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.