Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Pressemitteilung

Nr. 426 vom 14.10.2025

Ostalbkreis erreicht Qualitätsstufe des Landes bei der Förderung von Rad- und Fußverkehr

Am vergangenen Donnerstag (09.10.2025) wurde der Ostalbkreis im Rahmen der Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) für die Erreichung der Qualitätsstufe ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Auszeichnung fand im Rahmen des RadKONGRESS in Heidelberg statt und wurde von Verkehrsminister Winfried Hermann sowie dem Vorstandsvorsitzenden der AGFK-BW, Günter Riemer, vorgenommen. Der Ostalbkreis ist damit einer von acht Landkreisen in Baden-Württemberg, die diese besondere Auszeichnung bisher erhalten haben.

Mit der Qualitätsstufe verbindet die Gemeinschaft der AGFK-Kommunen Qualität mit Quantität in der Fuß- und Radverkehrsplanung und bringt so die Förderung der aktiven Mobilität gezielt weiter in die Fläche. Mit der Qualitätsoffensive unterstützt die AGFK-BW Bestrebungen ihrer Mitgliedskommunen, positive Veränderungen in der Fuß- und Radverkehrsförderung zu erzielen. Dazu gehören die Infrastrukturen, die Unterhaltung, die Kommunikation, der Wissenstransfer untereinander, um Synergien besser zu nutzen, der politische Rückhalt sowie betriebliche und Schulmobilität. Zum Erreichen der Qualitätsstufe werden nach der Qualitätserhebung und im Rahmen eines passenden Unterstützungspakets bestehende Ressourcen in den Kommunen aktiviert und verstärkt.

In seiner Ansprache gratulierte Günter Riemer dem Ostalbkreis und allen weiteren ausgezeichneten Kommunen zur Erreichung der Qualitätsstufe und betonte: „Mit der Qualitätsoffensive beweist unser Kommunen-Netzwerk nicht nur Mut, sondern auch, dass es wirksam den Fuß- und Radverkehr vor Ort voranbringt. Die heutige Würdigung macht die gute Arbeit auf der politischen und fachlichen Ebene unserer Mitgliedskommunen sichtbar. Mit der Qualitätsoffensive zeigen wir allen unseren Mitgliedern einen zielgerichteten Weg zur weiteren Qualifizierung auf und unterstützen sie dabei.“

Stellvertretend für den Ostalbkreis nahm Verkehrsdezernent Thomas Wagenblast die Urkunde entgegen. „Es ist uns eine große Freude und Ehre, heute diese Auszeichnung für unsere Arbeit zur Förderung und stellvertretend für alle Akteure des Fuß- und Radverkehrs im Ostalbkreis entgegenzunehmen. Diese Würdigung ist zugleich Ausdruck der guten Zusammenarbeit zwischen dem Land, dem Ostalbkreis und den kreisangehörigen Kommunen. Denn nur durch das Zusammenwirken aller Akteure können die Bedingungen für die nachhaltige Mobilität sukzessive vor Ort verbessert werden. Die Auszeichnung ist ein großer Ansporn für die kommenden Maßnahmen und Projekte.“

Im Rahmen des kreisweiten Radwegen-Ausbauprogramms verbessert der Ostalbkreis zielgerichtet bestehende infrastrukturelle Lücken im kreisweiten Radwegenetz. Zuletzt beispielsweise mit der Fertigstellung des Lückenschlusses Lindorf-Zöbingen entlang der K 3203 oder der Verbreiterung des Geh- und Radwegs an der K 3276 zwischen Waldstetten und Schwäbisch Gmünd auf Regelmaß. Mit dem 2024 fortgeschriebenen Radverkehrskonzept liegt dem Landkreis darüber hinaus eine planerische Grundlage vor, die weitere Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt. Gemeinsam mit der Landesinitiative RadKultur werden unterschiedlichste Veranstaltungen, Kampagnen und Aktionen durchgeführt, um die nachhaltige Mobilität in den Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu bringen. Das alljährliche Stadtradeln ist seit Jahren fester Bestandteil im Ostalbkreis und soll Menschen die Vorzüge des Radverkehrs auf Nah- und Mitteldistanzen aufzeigen. Im kommenden Jahr findet die Aktion Stadtradeln im Ostalbkreis vom 4. bis 24. Mai 2026 statt.

INFO zur AGFK-BW:
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk von rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Im Rahmen ihrer Vision 2030 setzt sich die AGFK-BW dafür ein, dass aktive Mobilität – also das Gehen und Radfahren – die bevorzugte Wahl für die Fortbewegung wird. Ziel ist eine nachhaltige, sichere und attraktive Mobilität, die für alle Bürgerinnen und Bürger einfach und bequem erreichbar ist.

Mehr zu diesem Thema

Nachhaltige Mobilität

dischOstalbkreis erreicht Qualitätsstufe des Landes bei der Förderung von Rad- und Fußverkehr

Auszeichnung des Ostalbkreises im Rahmen des Radkongresses in Heidelberg. (V. l.) Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW, Verkehrsdezernent Thomas Wagenblast, Landratsamt Ostalbkreis, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann
1 Bild

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312