Donnerstag, 23.10.2025, 17:00 Uhr
Bildungskonferenz: Die Zukunft ist jetzt - und was tun wir damit?
Veranstaltungsort: Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten, Leutze-Saal (Rektor-Klaus-Straße 9)
Wie kann schulische Bildung die Zukunft aktiv nutzen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen?
Das Bildungsforum am 23. Oktober 2025 widmet sich dieser Frage und stellt das Konzept der Futures Literacy in den Mittelpunkt – einer
Schlüsselkompetenz, die es ermöglicht, Zukunft nicht nur zu erwarten, sondern sie bewusst als Ressource für das Denken und Handeln in der
Gegenwart zu nutzen. Futures Literacy bedeutet, sich mögliche Zukünfte vorstellen zu können – nicht nur, um auf das Kommende vorbereitet zu sein, sondern um neue Perspektiven zu gewinnen, mit Unsicherheiten umzugehen und alternative Wege aktiv zu gestalten. Wer zukunftskompetent ist, erkennt Gestaltungsspielräume und entwickelt die Fähigkeit, kreativ, verantwortungsvoll und reflektiert mit Veränderung umzugehen.
Im Bildungsforum erleben die Teilnehmenden, wie Futures Literacy lebendig in den Schulalltag integriert werden kann.
Auf dem Marktplatz der Möglichkeiten tauchen sie in praxisnahe Lernformate ein, die zeigen, wie Zukunftsbilder kreativ und reflektiert im Unterricht eingesetzt werden können. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler darin bestärkt werden können, ihre Gestaltungskompetenz zu entfalten – für eine Welt im ständigen Wandel. Dabei wird deutlich, wie unterschiedliche Zukunftsszenarien – von realistischen Entwicklungen bis hin zu wünschenswerten Visionen – das Denken junger Menschen erweitern und sie dazu anregen, neue Perspektiven einzunehmen und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
Futures Literacy macht aus Schule einen Ort, an dem Zukunft gedacht, diskutiert und gestaltet wird – gemeinsam, kreativ und mutig. Das Bildungsforum richtet sich an alle, die schulische Bildung zukunftsorientiert weiterentwickeln wollen.
17:00 UHR
Marktplatz der Möglichkeiten und Ankommen
18:00 UHR
Begrüßung und Eröffnung durch Landrat Dr. Joachim Bläse und Oberbürgermeister Richard Arnold
18:15 UHR
Keynote zum Veranstaltungsthema - Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
18:45 UHR
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Schule und Wissenschaft
- Dr. Joachim Bläse
- Staatssekretärin Sandra Boser MdL
- Dr. Lea Schäfer
- Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg
- Christina Moser
- Moderation: Ute Soldierer
19:45 UHR
Ausblick: Präsentation des Projekts CreatorCity durch Schülerinnen und Schüler mithilfe von Videosequenzen
20:00 UHR
Offenes Ende und Get-together
zur Anmeldung
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.