Nr. 418 vom 07.10.2025
Demokratiekonferenz im Ostalbkreis: Gemeinsam für Beteiligung und Vielfalt
Kürzlich fand die Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie im Ostalbkreis statt. Rund 60 Engagierte aus Politik, Verwaltung, Schulen, Vereinen und Zivilgesellschaft kamen im Landratsamt in Aalen zusammen, um über die Zukunft der Demokratie in der Region zu diskutieren und konkrete Ideen für mehr Beteiligung zu entwickeln.
Nach dem offiziellen Grußwort der Sozialdezernentin des Ostalbkreises, Julia Urtel, und der Begrüßung durch das Team der Partnerschaft für Demokratie Ostalbkreis stellte Prof. Dr. René Gründer von der DHBW Heidenheim die Ergebnisse der Situations- und Ressourcenanalyse im Ostalbkreis vor. Die Präsentation zeigte deutlich, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger mehr Räume für Dialog und Mitgestaltung wünschen, zugleich aber auch Unsicherheiten und Polarisierung erleben. Im anschließenden Plenum wurden diese Punkte lebhaft aufgegriffen und Fragen zu Zuständigkeiten, zum politischen Klima und zum Umgang mit Extremismus diskutiert.
Im Zentrum des Abends stand das World-Café, das in zwei Runden durchgeführt wurde. An fünf Thementischen erarbeiteten die Teilnehmenden zunächst zentrale Bedarfe und priorisierten diese, anschließend wurden konkrete Maßnahmen und erste Verantwortlichkeiten festgehalten. Diskutiert wurde über Handlungssicherheit mit lokalen Herausforderungen, Förderung von Konfliktkompetenzen, das politische Klima im Ostalbkreis, den Umgang mit Rechtsextremismus und Populismus sowie die Förderung demokratischer Selbstwirksamkeit. Gerade am Tisch zur Selbstwirksamkeit wurde betont, wie wichtig es ist, über symbolische Beteiligung hinauszugehen und echte Mitgestaltung zu ermöglichen. Vorgeschlagen wurden unter anderem Bürger-Budgets, Beteiligungsprojekte an Schulen sowie neue Dialogformate, die spürbar machen: Demokratie lebt vom Mitmachen.
Die Rückmeldungen zur Konferenz waren durchweg positiv. Gelobt wurden die offene Atmosphäre, die Vielfalt der Perspektiven und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Damit hat die Demokratiekonferenz im Ostalbkreis ein starkes Signal gesetzt – für Beteiligung, für Vielfalt und für das Vertrauen, dass Demokratie vor Ort nur durch gemeinsames Handeln lebendig bleibt.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.