Nr. 401 vom 26.09.2025
'Tag des Busses': Landrat Dr. Bläse besucht Gmünder Verkehrsbetrieb
Täglich bringen sie Menschen zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufsbummel in die Innenstadt – rund 60 Linienbusse der Firma Stadtbus
Gmünd sind auf insgesamt 13 Linien im Einsatz. Mit mehr als 2,2 Millionen Fahrplankilometern pro Jahr ist das familiengeführte Unternehmen ein zentraler Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs in der Region – und das seit mittlerweile über 70 Jahren.
Anlässlich des "Tag des Busses", an dem Busunternehmen im Ostalbkreis alljährlich ihre Depots der Öffentlichkeit zugänglich machen, öffnete Stadtbus Gmünd am vergangenen Samstag seine Tore. Auch Landrat Dr. Joachim Bläse verschaffte sich einen Eindruck am Betriebssitz des Unternehmens in der Lorcher Straße – nicht zuletzt, um ein weiteres Mal die Arbeitswelt des Fahrpersonals persönlich zu würdigen. So dient der "Tag des Busses" schließlich stets auch dazu, Interesse am Beruf des Busfahrers oder der Busfahrerin zu wecken – ein Job mit großer Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz.
"Die Firma Stadtbus Gmünd ist ein leistungsfähiger und verlässlicher Mobilitätsfaktor im Ostalbkreis – und das seit Jahrzehnten", betonte der Landrat. "Gerade in Zeiten des Wandels ist ein tief in der Stadt verwurzeltes Unternehmen ein wichtiger Partner. Die anstehenden Jahre werden sicher herausfordernd und nicht immer leicht. Gemeinsam wird uns die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft aber gelingen".
Um für kommende Anforderungen gerüstet zu sein, setzt das Unternehmen auch auf Innovation im Bereich der Antriebstechnologien. Eine aktuelle Studie soll klären, ob der künftige Fuhrpark besser mit batterieelektrischem oder wasserstoffbasiertem Antrieb ausgestattet wird. Ziel ist es, die eigene Flotte schrittweise zu dekarbonisieren – ein Beitrag zum Klimaschutz, den Stadtbus Gmünd aktiv mitgestalten möchte.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.