Donnerstag, 25.09.2025, 19:30 Uhr
bis 30.12.2025
Die Zeit geht schnell - Ausstellung
Veranstaltungsort: Aalen, Landratsamt Ostalbkreis
Unter diesem Titel wird am Donnerstag, 25. September 2025 um 19:30 Uhr im Landratsamt Ostalbkreis in Aalen die Ausstellung des Künstlerpfarrers Nikolaus Stark eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
In der Ausstellung "DIE ZEIT GEHT SCHNELL" von Nikolaus Stark begegnen die Betrachtenden dem Thema der Vergänglichkeit und dem unaufhaltsamen Fluss der Zeit. Verschiedene Bildgattungen – von religiösen Motiven über Landschaftsdarstellungen bis hin zu floralen Kompositionen – eröffnen vielfältige Perspektiven auf das Flüchtige, das sowohl das Leben als auch die Kunst durchdringt.
Nikolaus Stark führt die Betrachtenden durch ein vielschichtiges künstlerisches Schaffen, das von der persönlichen Erfahrung geprägt ist, wie schnell Erinnerungen verblassen und Werke in Vergessenheit geraten können. Als Vikar nutzte Stark die Sommerferien, um eine Waldkapelle mit Fresken zu gestalten – eine Arbeit, die später übertüncht und von der Öffentlichkeit kaum gewürdigt wurde. Diese Erfahrung zieht sich wie ein roter Faden durch seine Ausstellung. Die Exponate sind Ausdruck eines intensiven Ringens mit der Zeit. Dabei zeigt Stark nicht nur die Schönheit des Augenblicks, sondern mahnt zugleich zur Wertschätzung des Unwiederbringlichen.
Stark wurde am 28. Mai 1931 in Geislingen am Ries geboren. Nach seinem Abitur begann er 1952 ein Studium der katholischen Theologie an der Universität Tübingen, das er 1956 erfolgreich abschloss. Im Jahr 1957 empfing er in Bad Mergentheim die Priesterweihe und widmete sich fortan seinem geistlichen Wirken. Seine pastoralen Stationen führten ihn von 1969 bis 1972 als Pfarrer nach Lonsee, anschließend von 1972 bis 1984 nach Bollingen. Den wohl längsten Abschnitt seiner Amtszeit verbrachte er von 1984 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2001 als Pfarrer in Aalen-Dewangen. Auch im Ruhestand blieb Stark künstlerisch aktiv: 2002 gestaltete er das Fresko der Friedhofskapelle in Wallerstein am Ries.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19:30 Uhr vom Dezernent Karl Kurz eröffnet. Im Anschluss hält Dekan Robert Kloker ein Grußwort und Künstlerpfarrer Nikolaus Stark wird in einem Gespräch sein künstlerisches Schaffen auseinandersetzen. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Harfenorchester, die Sinfonia Keltica unter der Leitung von Frau Susanne Engel.
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.