Nr. 382 vom 12.09.2025
11. Regionaler Holzbautag am 7. November 2025 in Oberkochen
Am Freitag, 7. November 2025, lädt die Initiative "Holzkompetenz³" zum 11. Regionalen Holzbautag ein. Von 13:30 bis 17:00 Uhr treffen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Forschung und Wirtschaft im Auditorium der Leitz GmbH & Co. KG in Oberkochen, um unter dem Motto "Wissen teilen, Wandel gestalten" über die Zukunft des Holzbaus zu diskutieren.
Holz spielt als nachwachsender Rohstoff eine Schlüsselrolle für nachhaltiges Bauen und die Transformation der Bauwirtschaft. Der Holzbautag zeigt, wie innovative Technologien, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zur Etablierung von Holz als zentralem Werkstoff einer zukunftsfähigen Bioökonomie beitragen.
Das Programm bietet neben einem Rundgang durch das Leitz-Technologiezentrum Impulse aus Politik, Wissenschaft und Praxis. So stellt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg die Bioökonomie-Strategie vor, die Plattform "digitize wood" berichtet aus der Holzbauforschung, und die ADK Modulraum GmbH präsentiert Chancen von Holz-Hybrid-Modulen im Systembau.
"Der Holzbautag bringt regionale und überregionale Akteure zusammen, die gemeinsam zeigen, wie Holz im Bauwesen Innovation und Nachhaltigkeit verbindet", betont Dr. Joachim Bläse, Landrat des Ostalbkreises und Aufsichtsratsvorsitzender der WiRO.
Die Teilnahme ist kostenfrei, Informationen und Anmeldemöglichkeiten eine Anmeldung ist bis 3. November 2025 unter: www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 1,5 Unterrichtsstunden als Fort-/Weiterbildung anerkannt.
Hintergrund:
Seit 2012 veranstaltet die WiRO jährlich in Kooperation mit den Partnern der Initiative Holzkompetenz³, dem Landkreis Heidenheim, dem Ostalbkreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall sowie den Kooperationspartnern Holzbau Baden-Württemberg, proHolz Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg den Regionalen Holzbautag. Seit 2021 unterstützt die Holzbau Offensive Baden-Württemberg die Veranstaltung als weiterer Partner.
Mit der Veranstaltungsreihe „Regionaler Holzbautag“ möchten die Partner aufzeigen, wie der Baustoff Holz sehr attraktiv und wirtschaftlich nachhaltig beim privaten, gewerblichen und öffentlichen Bauen eingesetzt werden kann. Im Rahmen von anschaulichen Praxisberichten und Impulsen erhalten die Teilnehmenden nützliche Anregungen für ihre eigene Arbeit und profitieren vom Fachwissen der Referierenden.
Der Regionale Holzbautag ist eine kostenfreie Branchenveranstaltung, die aktuelle Themen und Trends aufgreift und eine Plattform für Diskussion, Austausch und Netzwerken bietet. Es richtet sich an alle Akteure der Holzbranche, Experten ebenso wie interessierte Laien.
Mehr zu diesem Thema
Wirtschaftsförderung - Europabüro - Kontaktstelle Frau und Beruf
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.