Dienstag, 04.11.2025, 09:15 Uhr
bis 16:00 Uhr
Fachtag für landwirtschaftliche Direktvermarkter auf der Schwäbischen Alb
Veranstaltungsort: Essingen, Schloss Hohenroden
Am Dienstag, 4. November 2025 findet von 9:15 - 16:00 Uhr auf Schlossgut Hohenroden in Essingen der Fachtag Direktvermarktung mit dem Thema „Direktvermarktung neu gedacht“ statt.
Beim diesjährigen Fachtag für landwirtschaftliche Direktvermarkter geht es um die innovative Warenpräsentation und den Einsatz der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Direktvermarktung. Da Direktvermarktung vom Austausch lebt, ist außerdem eine Produktbörse geplant. Hierzu können die Teilnehmenden eigene Produkte im kollegialen Kreis präsentieren mit dem Ziel, eine größere Reichweite und bessere Vernetzung zu erreichen.
Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten heute mehr als nur qualitativ hochwertige Produkte – sie suchen ein echtes Einkaufserlebnis. Als Fachmann für Warenpräsentation und Verkaufspsychologie referiert Daniel Kükenhöhner zum Thema „Erfolgreiche Warenpräsentation und Hofladengestaltung“. Dabei gibt er praxiserprobte und professionelle Tipps, die einfach und ohne großen Aufwand umsetzbar sind. Nach der Mittagspause steht eine Betriebsvorstellung des Biolandbetriebs Schlossgut Hohenroden auf dem Programm.
Wie KI die landwirtschaftliche Direktvermarktung unterstützen kann, zeigt anschließend Miriam Hanselmann von Klickeasy. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, kennt sie die Herausforderungen der Direktvermarktung aus erster Hand. Als Wirtschaftsinformatikerin entwickelt sie seit über zehn Jahren praxisnahe digitale Lösungen für landwirtschaftliche Direktvermarkter oder Urlaubshöfe.
Veranstaltet wird der Fachtag von den Landratsämtern Alb-Donau-Kreis, Göppingen, Heidenheim und Ostalbkreis. Die Seminarkosten betragen 30 Euro pro Betrieb zuzüglich Verpflegung. Eine Anmeldung ist bis spätestens 20. Oktober 2025 unter www.forum-ernaehrung-hdh.de => Anmeldung, Veranstaltungen erforderlich.
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.