Nr. 370 vom 09.09.2025
Schwäbisch für die Arbeitswelt: Einladung zum Workshop für internationale Frauen
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis lädt Migrantinnen am Donnerstag, 2. Oktober 2025 von 9:00 bis 12:30 Uhr herzlich ein, sich spielerisch dem Schwäbischen anzunähern und nach Möglichkeiten zu suchen, im Arbeitsalltag mit dem regionalen Dialekt umzugehen. Der Workshop trägt den Titel "Schwäbisch meets international – mit regionalen Sprachbarrieren positiv umgehen" und findet in Aalen statt.
Der Deutsch-Sprachkurs ist beendet und trotzdem begegnen vielen Migrantinnen im Alltag sprachliche Barrieren. Gerne würden sie beruflich einsteigen, aber haben Bedenken, dass ihre sprachlichen Kenntnisse dafür doch nicht ausreichen. Das liegt manchmal auch am schwäbischen Dialekt, der in unserer Region und auf der Ostalb traditionell gesprochen wird: Da wird "das Brötchen" schnell zum "Wegga", das freundliche "Guten Tag!" zum "Griaß Gott!" und ein gut gemeintes "Setz dich." zum "Hogg no.". Was tun?
Die Spiel- und Theaterwerkstatt Ostalb e.V. (STOA) mit Anne Klöcker und Alice Katharina Schmidt unterstützt dabei die Teilnehmerinnen mit der Methode Forumtheater in den eigenen Räumlichkeiten. Die Frauen machen sich mit Szenen aus dem alltäglichen und beruflichen Leben vertraut, bei denen ihnen der schwäbische Dialekt begegnen wird. Mit kreativer Anleitung entwickelt die Gruppe Lösungen, um mit Sprachbarrieren vor allem im beruflichen Kontext positiv umzugehen. Das Ziel des Workshops ist es, sprachliche Berührungsängste abzubauen und die gelingende Kommunikation am (zukünftigen) Arbeitsplatz für alle zu fördern.
Anmeldung bis 29. September 2025 unter www.eveeno.com/workshopschwaebisch2025
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Veranstaltungen auf www.frau-beruf.info unter der Rubrik Veranstaltungen.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert und durch den Ostalbkreis finanziert.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.