Nr. 360 vom 08.09.2025
Weitere Einschränkungen auf der Remsbahn wegen Hangsicherungsmaßnahmen - Ersatzkonzept für die Züge des MEX, Entfall von RE und IC
Bahnfahrer auf der Remsbahn leiden aktuell wieder unter erheblichen Störungen mit Verspätungen, Ausfällen und Ersatzfahrplänen. Landrat Dr. Joachim Bläse hat sich mit den verantwortlichen Akteuren getroffen, um über die aktuellen Probleme zu sprechen und Perspektiven für eine Verbesserung der Lage zu erörtern: „Ich habe großes Verständnis für den Frust der Fahrgäste auf der Remsbahn. Die wiederholten Einschränkungen stellen Pendler und alle, die auf die Bahn angewiesen sind, vor erhebliche Herausforderungen. Auch für die Beschäftigten bei den Verkehrsunternehmen und beim Infrastrukturbetreiber ist das aktuelle Pensum an Baumaßnahmen und Störungen eine hohe Belastung. Gemeinsam mit den verantwortlichen Akteuren bei der Deutschen Bahn, dem Land als SPNV-Aufgabenträger und den Verkehrsunternehmen arbeiten wir intensiv daran, die Situation so gut wie möglich abzufedern und Schritt für Schritt zu verbessern.“
Sowohl die aktuellen Baumaßnahmen im Knoten Stuttgart als auch die anstehende Hangsanierung bei Urbach sind leider unumgänglich. Bei den Baumaßnahmen im Sinne der dringend notwendigen Ertüchtigung der Schieneninfrastruktur ist es das gemeinsame Bestreben aller Akteure, die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste durch ein gutes Ersatzkonzept und eine umfassende Fahrgastinformation abzumildern. Landrat Dr. Bläse zeigt sich zuversichtlich im Hinblick auf einen stabileren Betrieb nach Abschluss der Baumaßnahme: „Der September wird nochmal eine Belastungsprobe, insbesondere, weil die Einschränkungen unter der Woche während der Hauptverkehrszeit und zum Ende der Sommerferien besonders viele Bahnnutzer treffen werden. Der Infrastrukturbetreiber hat aber versichert, dass nach der Hangsanierung vorerst keine größeren Baumaßnahmen auf der Remsbahn mehr geplant sind.“
Warum kam es in den letzten Wochen zu Verspätungen und Ausfällen auf der Remsbahn?
Bis zum 06.09. galt noch das Ersatzkonzept auf der Remsbahn in Folge der Stammstreckensperrung der Stuttgarter S-Bahn. Seit dem 26.07. fanden dort Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem digitalen Knoten Stuttgart und der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 statt. Die S-Bahnen mussten über den Hauptbahnhof oben verkehren, weshalb insgesamt weniger Gleise für den Regional- und Fernverkehr zur Verfügung stehen. Verschärft wurde die Situation dadurch, dass im Vergleich zur Stammstreckensperrung vergangenes Jahr nur die Hälfte der Gleise im Bahnhof Bad Cannstatt sowie zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf zur Verfügung standen. Im Rahmen des Ersatzkonzepts für den gesamten Raum Stuttgart musste das Angebot auf der MEX-Linie zwischen Stuttgart und Aalen auf einen Stundentakt reduziert werden. Ein weiteres stündliches Angebot verkehrte zwischen Grunbach bei Schorndorf und Aalen. Insbesondere zu Beginn der Baumaßnahmen kam es zu Ausfällen und überfüllten Zügen aufgrund fehlender Fahrzeuge. Durch die Einschränkungen im Stuttgarter Bahnhof kam es bis zum Ende der Stammstreckensperrung am 06.09. zu Störungen wie Verspätungen oder kurzfristigem Gleiswechsel.
Warum gibt es im September weitere Einschränkungen auf der Remsbahn?
Leider wird es auch im September weitere Einschränkungen auf der Remsbahn geben. Für den Zeitraum vom 09.09. bis 30.09. wurden von DB InfraGO Bauarbeiten angekündigt. Die Baumaßnahme sieht die Sicherung eines Hanges bei Urbach vor, der durch Starkregen instabil geworden ist. Laut DB InfraGO wurde der problematische Zustand des Hanges bei einer Inspektion entdeckt. Nach einer gutachterlichen Untersuchung muss der Hang nun umgehend in einem aufwändigen Hydrozermentationsverfahren stabilisiert und die gesamte Entwässerung in diesem Bereich ertüchtigt werden. Für diese Maßnahmen muss ein Gleis der Remsbahn werktags für den Bahnverkehr gesperrt werden. In diesem Zeitraum kann zwischen Schorndorf und Schwäbisch Gmünd nur noch ein Zug pro Stunde und Richtung verkehren. Vom Bahnbetreiber Arverio wurde in Abstimmung mit dem Land als Aufgabenträger für den SPNV ein Ersatzkonzept ausgearbeitet. Hinzu kommen einige weitere kleine Baumaßnahmen auf der Rems- und Oberen Jagstbahn, die zu einzelnen Ausfällen mit Schienenersatzverkehr insbesondere in den Abendstunden führen.
Wie sieht das Ersatzkonzept während der Bauarbeiten im September aus?
Zwischen Aalen und Stuttgart verkehren während der Bauarbeiten nur stündlich (statt halbstündlich) durchgehende Züge des MEX 13. Der Halbstundentakt bleibt durch einen zusätzlichen stündlichen Pendelverkehr zumindest für den Abschnitt Schwäbisch Gmünd-Aalen aufrechterhalten. Zwischen Schwäbisch Gmünd und Schorndorf verkehren vom 15.09. bis 30.09. werktags ergänzende Expressbusse, die einen Anschluss an die S-Bahn in Schorndorf erhalten. Während der Baumaßnahmen muss der RE für den Abschnitt Stuttgart-Aalen komplett entfallen, die IC-Linie wird über die Murrbahn umgeleitet. Zu den Schulen in Lorch und Schwäbisch Gmünd wurden auf Anregung der Landkreisverwaltung einzelne ergänzende Schülerkurse mit Bussen eingerichtet. An den Wochenenden verkehren alle Züge nach Regelfahrplan. Das genaue Ersatzkonzept für die Züge des MEX und RE ist auf der Website von Arverio einsehbar und über die Auskunftssysteme der Deutschen Bahn und des Landes Baden-Württemberg abrufbar.
Warum wurde die Baumaßnahme so kurzfristig angekündigt?
Für die Ankündigung und Abstimmung größerer Baumaßnahmen gelten normalerweise 24 Wochen Vorlaufzeit; 15 Wochen vor Beginn der Maßnahme ist das finale Fahrplankonzept durch DB InfraGO zu kommunizieren und in einer Fahrplananordnung drei Wochen vorher detailliert auszuplanen. Die geplante Hangsicherungsmaßnahme muss aus Sicherheitsgründen kurzfristig vorgenommen werden. Die Auswirkungen von Hangrutschen in Folge von Starkregenereignissen wurde nicht zuletzt durch Ereignisse wie der Entgleisung eines ICE bei Schwäbisch Gmünd im Juni 2024 oder das Unglück bei Riedlingen vor Augen geführt. Die aktuelle Hangsicherungsmaßnahme bei Urbach wurde nach Abschluss der gutachterlichen Untersuchung Mitte August von DB InfraGO gegenüber den Verkehrsunternehmen angekündigt. Arverio musste daher sehr kurzfristig ein Ersatzkonzept ausarbeiten.
Wie werden Fahrgäste über die Änderungen informiert?
Das Ersatzkonzept ist auf der Website von Arverio einsehbar und seit Mitte dieser Woche in die Auskunftssysteme der Deutschen Bahn und des Landes Baden-Württemberg eingepflegt. Es wird zudem empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt über die gängigen Online-Fahrplanauskünfte wie „bahn.de“ oder „efa-bw.de“ zu informieren, um keine kurzfristigen Änderungen zu verpassen.
Wird die Kapazität der Züge für das Ersatzkonzept angepasst?
Anstelle von zwei MEX-Verbindungen pro Stunde zwischen Stuttgart und Aalen wird während der Baumaßnahme nur ein Zug verkehren. Auch die Fahrgäste, die regulär den IC oder RE nutzen, sind möglicherweise auf die MEX-Verbindungen angewiesen. Daher ist mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen auf den verbleibenden Verbindungen zu rechnen. Arverio bemüht sich, die maximal mögliche Fahrzeugkapazität anzubieten. Neben der Verfügbarkeit von Fahrzeugen ist die nutzbare Länge der Bahnsteige entlang der Remsbahn ein wesentlicher limitierender Faktor. Die zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd pendelnden Züge werden aufgrund begrenzter Fahrzeugverfügbarkeit mit einer geringeren Kapazität gefahren. Aufgrund der Umrüstung auf ETCS kommen auf einzelnen Verbindungen der Remsbahn weiterhin Ersatzgarnituren von TRI zum Einsatz. Diese Züge sind nur eingeschränkt barrierefrei; die betroffenen Fahrten sind in den Fahrplänen auf der Website von Arverio entsprechend markiert.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.