Mittwoch, 08.10.2025, 19:00 Uhr
Öffentliche Kommunale Gesundheitskonferenz 2025 - Gesundheit und Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen für eine gesunde Zukunft
Veranstaltungsort: Aalen, Ostalbkreishaus
Der Klimawandel gehört zu den größten globalen Herausforderungen unserer Zeit und beeinflusst zunehmend auch unsere Gesundheit. Steigende Temperaturen, häufigere Hitzewellen, veränderte Luftqualität und neue Krankheitserreger sind nur einige der Faktoren, die unser Wohlbefinden bedrohen. Besonders vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder chronisch Kranke sind davon betroffen. Um den Auswirkungen des Klimawandels frühzeitig entgegenzuwirken, ist es wichtig, die zukünftigen Veränderungen zu verstehen und wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Die diesjährige Öffentliche Kommunale Gesundheitskonferenz soll daher folgenden Fragen nachgehen:
• Welche klimatischen Veränderungen werden für die Zukunft erwartet?
• Welche gesundheitlichen Auswirkungen sind heute schon erkennbar – und welche könnten in Zukunft auftreten?
• Wie können wir präventiv handeln, um unsere Gesundheit bestmöglich zu schützen?
Nach dem Vortragsteil haben Sie die Möglichkeit, bei der anschließenden Podiumsdiskussion Fragen an die Expertinnen und Experten zu stellen.
BEGRÜSSUNG
Landrat Dr. Joachim Bläse
VORTRÄGE
Klimawandel verstehen: Ursachen, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven
Dr. Benjamin Birami, Klimaanpassungsmanager Stadt Schwäbisch Gmünd
Gesundheitliche Herausforderungen im Klimawandel
Dr. med. Katharina Wabnitz MSc, Mitglied und ehemalige Mitarbeiterin der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.)
Klimawandel und ich - Wie wir unsere Gesundheit und den Planeten schützen können
Guido Deis und Maximilian Leon Arnold, AOK Baden-Württemberg
PODIUMSDISKUSSION
mit allen Referentinnen und Referenten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung bis spätestens 30. September 2025 erforderlich:
E-Mail: gesundheitsplanung@ostalbkreis.de oder online:
zur Anmeldung
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.