Nr. 329 vom 01.08.2025
Erfolgreiches Vorbereitungsprogramm "SINUS 9" stärkt Nachwuchs in der Metallbranche in Ostwürttemberg
Mit großem Erfolg wurde das von der Bildungsregion Ostalb initiierte Vorbereitungsprogramm "SINUS 9" an fünf allgemein bildenden Schulen im Ostalbkreis sowie in Kooperation mit der Bildungsregion Heidenheim an einer Schule im Landkreis Heidenheim durchgeführt. Ziel der einwöchigen Maßnahme war es, angehende Auszubildende in metallverarbeitenden Berufen gezielt auf ihren Ausbildungsstart vorzubereiten und ihnen wichtige mathematische Grundkenntnisse – insbesondere in der Trigonometrie – zu vermitteln.
Insgesamt 62 Schülerinnen und Schüler nutzten das kostenfreie Angebot vom 21. bis 25. Juli 2025 an der Bühlschule Giengen, der Schillerschule Aalen, der Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd, der Härtsfeldschule Neresheim, der Buchenbergschule Ellwangen sowie der Schiller-Realschule mit Werkrealschule im Verbund Schwäbisch Gmünd.
Unterstützt wurde das Projekt von namhaften regionalen Ausbildungsbetrieben: MAPAL Dr. Kress SE & Co. KG, Kessler & Co GmbH & Co. KG, VAF GmbH, VARTA AG, Röhm GmbH sowie Bosch Automotive Steering AS.
Auf Seiten der Beruflichen Schulen waren die Technische Schule Aalen, die techma Ellwangen und die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd beteiligt. Weitere Unterstützung kam von der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg (IHK), der Handwerkskammer Ulm (HWK) sowie dem Arbeitgeberverband Südwestmetall.
Als Anerkennung für ihre erfolgreiche Teilnahme erhielten die Jugendlichen ein Zertifikat, das nicht nur ihr Engagement würdigt, sondern auch einen echten Mehrwert für den Einstieg in die Berufsausbildung darstellt.
Mit dem Programm "SINUS 9" wird gezielt dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und jungen Menschen der Einstieg in eine technische Ausbildung nachhaltig erleichtert. Die durchweg positive Resonanz bestätigt den Erfolg der Initiative – eine Neuauflage ist deshalb bereits für Juli 2026 vorgesehen.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.