Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Pressemitteilung

Nr. 324 vom 30.07.2025

Siegerehrung STADTRADELN 2025 im Ostalbkreis – Rekordbeteiligung und starke Leistungen

Mit einer feierlichen Siegerehrung im Innenhof des Landratsamts wurden die engagiertesten Radelnden, Kommunen, Teams und Schulen des diesjährigen Stadtradeln im Ostalbkreis ausgezeichnet. Die Aktion, die vom 19. Mai bis zum 8. Juni 2024 stattfand, verzeichnete erneut eine Rekordbeteiligung und zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Mobilität vor Ort und im Alltag gelebt wird.

Insgesamt nahmen 7.335 aktive Radelnde am Wettbewerb teil – ein Plus von über 500 Personen gegenüber dem Vorjahr. Gemeinsam legten sie beeindruckende 1.427.314 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Dadurch konnten rund 234 Tonnen CO₂ eingespart werden. 28 Kommunen im Landkreis waren mit insgesamt 454 Teams vertreten – auch hier gab es deutliche Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr.

Landrat Dr. Joachim Bläse zeigte sich erfreut über die breite Beteiligung: "Stadtradeln lebt vom Engagement vor Ort – sei es durch Kommunen, Schulen, Unternehmen oder private Teams. Mein herzlicher Dank gilt allen, die sich beteiligt und damit ein deutliches Zeichen für gesundheitsbewusste und nachhaltige Mobilität gesetzt haben. Es freut mich besonders, dass wir bei der diesjährigen Auflage die Zahl der Teilnehmenden wie auch die Zahl der aktiven Kommunen weiter steigern konnten."

Besonders gewürdigt wurden Kommunen, in denen beim Stadtradeln besondere Spitzenwerte erreicht wurden:
• Die Gemeinde Ellenberg wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie "Kilometer pro Einwohner" (14,07 km/EW) ausgezeichnet.
• Die Stadt Ellwangen wurde als "radaktivste Kommune" ausgezeichnet, da hier prozentual gesehen, die meisten Einwohnerinnen und Einwohner für die Aktion gewonnen werden konnten.
• Den größten Fortschritt verzeichnete die Gemeinde Unterschneidheim mit über 29.000 Kilometern und mehr als doppelt so vielen Radelnden wie im Vorjahr.
• Als besonders engagierter Newcomer-Kommune überzeugte Gschwend mit 72 Teilnehmenden und über 15.000 Kilometern.

Bei den Teams lag Zeiss Oberkochen mit über 37.000 Kilometern an der Spitze. Im Bereich Schulradeln konnte sich das Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd mit 269 Kilometern pro Kopf den ersten Platz sichern, gefolgt von der Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd und dem Schubart-Gymnasium Aalen.

Auch innerhalb der Landkreisverwaltung wurde kräftig in die Pedale getreten:
Das Team Verkehrsinfrastruktur erzielte mit 450 Kilometern pro Kopf den Spitzenwert, während das Team GB Soziales die meisten aktiven Radelnden stellte.

Eine besondere Ehrung erhielt Martin Rieger, Gemeinderat in Lauchheim, der mit über 1.600 geradelten Kilometern unter den Parlamentarierinnen und Parlamentariern vorne lag.
Neben dem Umwelt- und Klimaschutz trägt Stadtradeln auch zur Verbesserung der Radverkehrsplanung bei: Durch die freiwillige Nutzung der Stadtradeln-App werden anonymisierte Daten zur tatsächlichen Radnutzung erhoben – eine wertvolle Grundlage für Verkehrsplanungen in den Kommunen.

Mehr zu diesem Thema

Stadtradeln

Landrat Dr. Joachim Bläse (links) mit den geehrten Teilnehmenden und Kommunen bei der Siegerehrung STADTRADELN 2025 am 23. Juli.

Landrat Dr. Joachim Bläse (links) mit den geehrten Teilnehmenden und Kommunen bei der Siegerehrung STADTRADELN 2025 am 23. Juli.
1 Bild

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312