Nr. 320 vom 29.07.2025
Mittelverteilung Ausgleichstock 2025 entschieden - 7,7 Millionen für die Ostalbkommunen
Sehr gute Nachrichten brachte Landrat Dr. Joachim Bläse kurz vor der Sommerpause aus Stuttgart mit. Bei der Sitzung des Verteilungsausschusses im Stuttgarter Regierungspräsidium wurde unter Vorsitz von Regierungspräsidentin Susanne Bay über die Anträge der Städte und Gemeinden für den Ausgleichstock 2025 beraten und entschieden. Alle 16 beantragten Investitionsprojekte im Ostalkreis werden gefördert.
Mit einer Fördersumme von rund 7,7 Mio. Euro für die geförderten Investitionsprojekte seiner Städte und Gemeinden liegt der Ostalbkreis mit an der Spitze der Förderung aller elf Landkreise im Regierungsbezirk. Ermöglicht wird im Kreis damit die Umsetzung von Maßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 40 Mio. Euro. In vielen Fällen gibt es zudem eine Komplementärförderung aus einem Fachförderprogramm.
Landrat Dr. Joachim Bläse betont: "Der Ausgleichstock ist für die Kommunen im finanzschwachen ländlichen Raum ein unschätzbar wichtiges Finanzierungsinstrument zur Schaffung und zum Erhalt der notwendigen kommunalen Einrichtungen. Gerade der Ostalbkreis mit seinen 42 Gemeinden ist dringend auf eine Unterstützung aus diesem kommunalen Fördertopf des Landes angewiesen."
Geförderte Großprojekte im Ostalbkreis sind vor allem Schulsanierungen. U. a. die Sanierung der Härtsfeldschule mit einem Zuschuss von 1,6 Mio. Euro und die Generalsanierung der Realschule Heubach mit einem Zuschuss von 1,5 Mio. Euro. Gefördert werden auch der Neubau des Rathauses in Jagstzell mit 1,6 Mio. Euro. und Hochwasserschutzmaßnahmen in Hüttlingen (250.000 Euro) und Waldstetten (150.000 Euro). Daneben werden Förderungen für Feuerwehrinvestitionen oder Straßensanierungen gewährt.
"Das ist ein Spitzenergebnis für unsere Kommunen. Wir sind hoch zufrieden, dass unsere Städte und Gemeinden nun mit den Zuschüssen aus dem Ausgleichstock wichtige Infrastrukturmaßnahmen umsetzen und damit auch dem Investitionsstau wirksam begegnen können. Dem Land Baden-Württemberg und Frau Regierungspräsidentin Susanne Bay gilt unser besonderer Dank für die Unterstützung der Ostalbkommunen", freut sich Landrat Dr. Bläse über die Finanzhilfen. Die Gemeinden stehen bereits in den Startlöchern und können nun an die Realisierung der geplanten Infrastrukturprojekte gehen. Die Förderung durch den Ausgleichstock, die bei der Mittelbewilligung die finanzielle Leistungsfähigkeit der Städte und Gemeinden im Einzelfall entsprechend gewichtet, bildet bei der Investitionstätigkeit vieler Kommunen eine unverzichtbare Voraussetzung.
Folgende Städte und Gemeinden im Ostalbkreis erhalten eine Förderung aus dem Ausgleichstock 2025:
Stadt/Gemeinde | Maßnahmen | Förderung |
Ellenberg | Teilsanierung eines Bestandsgebäudes für Ganztagesbetreuung, Hauptstr. 25, Ellenberg | 50.000 € |
Heubach | Generalsanierung Realschule Heubach | 1.500.000 € |
Heuchlingen | Umbau der denkmalgeschützten Zehntscheuer Heuchlingen für öffentliche Nutzung | 300.000 € |
Hüttlingen | Hochwasserschutzmaßnahmen am Schlierbach | 250.000 € |
Jagstzell | Neubau Rathaus Jagstzell | 1.600.000 € |
Lauchheim | Ausbau des Ganztagsbereichs der Deutschorden-Schule | 500.000 € |
Mutlangen | Modernisierung der Heizzentrale im Feuerwehr- und Bauhofgebäude | 100.000 € |
Neresheim | Sanierung der Härtsfeldschule | 1.600.000 € |
Neuler | Straßensanierung Schulstraße | 83.000 € |
Spraitbach | Bankett- und Straßensanierung Schlechtbacher Straße (Flst. 249) | 120.000 € |
Stödtlen | Grundschule Stödtlen - Umbau zur Ganztagesbetreuung | 150.000 € |
Tannhausen | Wohnumfeldmaßnahme Neuweilerstraße in Tannhausen | 230.000 € |
Unterschneidheim | Barrierefreier Umbau und Horteinbau in die Franz-Bühler-Grundschule | 150.000 € |
Waldstetten | Verbesserung der Hochwassersicherheit entlang des Wasserlaufs Stoffelbach und Waldstetter Bach | 150.000 € |
Westhausen | Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Lippach nach Kahlhöfe | 300.000 € |
Ellwangen | Umbau und Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Röhlingen | 600.000 € |
Ostalbkreis gesamt | 7.683.000 € |
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.