Nr. 317 vom 25.07.2025
Landrat würdigt schulische Spitzenleistungen im Ostalbkreis - 40 der 107 ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler mit Notendurchschnitt 1,5 oder besser
Im Großen Sitzungssaal des Aalener Landratsamts wurden am vergangenen Mittwoch (23.07.2025) die diesjährigen Schulpreise vergeben sowie die besten Absolventinnen und Absolventen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Beruflichen Schulen im Ostalbkreis feierlich ausgezeichnet.
Landrat Dr. Joachim Bläse begrüßte rund 400 Gäste zu einer festlichen Veranstaltung, die ganz im Zeichen von Engagement, Leistung und innovativer Bildungsarbeit stand. Den Auftakt bildete die Verleihung des Schulpreises Ostalbkreis, der in diesem Jahr unter dem Leitthema Demokratiebildung stand. Wie bereits in den vergangenen Jahren waren auch Grundschulen aktiv in das Wettbewerbsgeschehen eingebunden.
In der Kategorie Schulkonzept belegte die Mittelhofschule Ellwangen den dritten Platz, die Härtsfeldschule Neresheim wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, und als Erstplatzierte ging die Karl-Kessler-Schule Wasseralfingen hervor. Im Primarbereich erhielten die Schwarzfeldschule Dewangen sowie die Kocherburgschule Unterkochen jeweils einen ersten Preis. Für herausragende Projektarbeiten wurde die Uhland-Realschule Aalen mit dem dritten Platz, das Schulzentrum Leinzell mit dem zweiten Platz und die Mozartschule Schwäbisch Gmünd mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Die Laudatio zum Schulpreis hielt Michael Schock, Regionaldirektor der Kreissparkasse Ostalb, die auch in diesem Jahr erneut die Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro zur Verfügung stellte. Durch ihre Teilnahme unterstrichen Markus Kilian, Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ostwürttemberg des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, und Renzo Costantino, Leiter der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd des Zentrums für Schulqualität und Lehrerfortbildung (ZSL), die Wertschätzung gegenüber dem schulischen Engagement im Ostalbkreis. In ihren Grußworten betonten sie die Bedeutung der Demokratiebildung und würdigten das große Engagement der teilnehmenden Schulen. Seit vielen Jahren rufen das Landratsamt und die Bildungsregion Ostalbkreis mit dem Schulpreis zu einem kreativen Wettbewerb auf, der innovative Ansätze in der Bildungsarbeit sichtbar macht.
Im Anschluss an die Preisverleihung wurden die Jahrgangsbesten der diesjährigen Abschlussklassen geehrt. Von insgesamt 107 ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern erreichten 40 einen Notendurchschnitt zwischen 1,1 und 1,5. Fünf von ihnen schlossen sogar mit der Traumnote 1,0 ab. Die Urkunden wurden den Jahrgangsbesten feierlich auf der Bühne überreicht.
Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom Chor der Schwarzfeldschule Dewangen unter der Leitung von Simone Stäbler. Beim abschließenden Get-together mit einem kleinen Imbiss fand die Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre ihren Ausklang.
Dokumente
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.