Nr. 308 vom 22.07.2025
Sommerferien mit den Römern im Limes-Park Rainau
Am Limestor ist in den Sommerferien wieder einiges geboten und bei den beiden Ferienaktionen für Kinder von acht bis zwölf Jahren kann man sich der Römerzeit ganz praktisch nähern.
Antike Lederwerkstatt und Mosaiken
Ermelinde Wudy vom Limesmuseum Aalen installiert am 6. August von 14:00 bis 16:00 Uhr eine "Antike Lederwerkstatt" im Limestor. Dabei kann man kennenlernen, wie die Römer Leder verziert haben. Natürlich kann man es auch selber ausprobieren und seine selbstgemachten Schätze mit nach Hause nehmen.
Am 20. August, ebenfalls von 14:00 bis 16:00 Uhr, geht es dann bunt zu: Mit Limes-Cicerona Sonja Heinen lernt man Mosaiken der Römerzeit kennen und versucht sich dann anhand der antiken Vorlagen an eigenen Entwürfen.
Für beide Ferienaktionen ist eine Anmeldung im Landratsamt Ostalbkreis unter 07361 503-1315 erforderlich.
Aktionen für die ganze Familie
Am 11. August geht es bei einer rund zweistündigen Wanderung zum Feierabend mit dem Soldaten Flavius Julius Pervincus auf die Spuren des antiken Feldzuges von 213 n. Chr. Da nämlich ist Kaiser Caracalla auf seinem Germanenfeldzug an der Stelle des heutigen Limestores „ins Land der Barbaren eingedrungen, um die Feinde zu vernichten“ wie die historischen Quellen berichten. Damals wie heute geht es allerdings wesentlich friedlicher zu als der Text vermuten lässt. Die entspannt-informative Tour startet um 18:00 Uhr am Parkplatz des Limestores.
Limes-Cicerone Markus Schmid führt am 7. September von 14:00 bis 16:30 Uhr wieder vom Turm zum Tor. Bei dieser Wanderung von rund sechs Kilometern beweist Markus Schmid, dass römische Geschichte gut verpackt richtig spannend und unterhaltsam sein kann und es gibt bestimmt viel Neues zu erfahren und zu entdecken. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz am Limesturm bei Rainau-Buch. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist wegen der stets großen Nachfrage bei Markus Schmid unter 0176 78137131 erforderlich.
Am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 findet von 14:00 bis 16:30 Uhr eine Führung "Von den Kelten zu den Römern" statt. Mit Limes-Cicerone Andreas Schaaf wird um 14:00 Uhr am Kelteninfopunkt beim Waldhotel in Rainau gestartet und in der 2,5 Stunden dauernden Rundwanderung geht es thematisch von der Epoche der Kelten im wahrsten Sinne des Wortes über den Limes ans Limestor und somit ins römische Reich. Für diese Führung ist keine Anmeldung notwendig und die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit dem Märchenabend "Mare Nostrum – Märchen rund um das Mittelmeer" am 29. August um 20:00 Uhr entfernen wir uns im Limestor vom benachbarten Bucher Stausee und hören Märchen aus Ländern, die einmal zum römischen Reich gehörten und fast alle am Mittelmeer lagen. Ute Hommel und Carmen Stumpf haben dafür wieder ganz tief im Märchenbrunnen gesucht und bringen bestimmt eine interessante Auswahl an Märchen mit. In der abendlichen Kulisse des einzigartigen Limestores ein sommerlicher Hochgenuss. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Während der Sommerferien und noch bis zum 2. November ist im Limestor die Sonderausstellung "DER LIMES - Eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre Welterbe" zu sehen. Sie gibt einen Überblick über den Limes in Deutschland, macht einen Exkurs an Hadrianswall und Antoninuswall im Norden von Großbritannien und informiert u. a. auch über die Untersuchungsmethoden der Archäologie, die Wiederentdeckung und Erschließung des längsten Bodendenkmals in Deutschland und die Bedeutung des Welterbestatus.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.