Mittwoch, 27.08.2025, 14:00 Uhr
bis 17:30 Uhr
Zweites Netzwerktreffen „Senioren Ostalb“ – Kreisseniorenrat will den Austausch weiter stärken
Veranstaltungsort: Heubach, Silberwarenfabrik
Der Kreisseniorenrat (KSR) des Ostalbkreises setzt sein erfolgreich begonnenes Engagement zur besseren Vernetzung der Seniorenarbeit im Landkreis fort. Nach dem gelungenen Auftakt im vergangenen Jahr lädt der KSR nun zum zweiten Netzwerktreffen „Senioren Ostalb“ ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. August 2025, von 14:00 bis 17:30 Uhr in der Silberwarenfabrik Heubach, Hauptstraße 63, statt. Eingeladen sind alle Institutionen, Initiativen, Vereine und engagierte Einzelpersonen, die sich mit der Lebenswirklichkeit älterer Menschen auseinandersetzen und zur Verbesserung der Seniorenarbeit beitragen möchten.
Mit dem Aufbau eines kreisweiten Netzwerks will der Kreisseniorenrat unter der Leitung von Margot Wagner bestehende Hilfsangebote sichtbar machen, neue Impulse setzen und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren fördern. „Viele können mehr bewegen als nur einer“, betont Wagner. Genau aus diesem Grund sei es wichtig, alle, die sich in der Seniorenarbeit engagieren – ob haupt- oder ehrenamtlich – zusammenzubringen.
Bereits das erste Netzwerktreffen im September 2024 im Landratsamt Aalen stieß auf große Resonanz. In Form eines sogenannten „World Cafés“ wurden damals zentrale Fragen der Seniorenarbeit behandelt: Wie funktionieren Fahrdienste in kleineren Gemeinden? Wie kann ein Mittagstisch organisiert werden? Und welche Unterstützungsangebote gibt es in den eigenen vier Wänden? Die Teilnehmenden sammelten an verschiedenen Thementischen Ideen, diskutierten Herausforderungen und entwickelten erste Lösungsansätze.
Jetzt geht es in die nächste Runde
An diese Arbeit knüpft das zweite Netzwerktreffen an. Auf dem Programm stehen unter anderem:
• Fazit aus dem ersten Netzwerktreffen mit Ergebnissen aus dem World Café
• Aufbau eines dauerhaften kreisweiten Netzwerks, inklusive Einrichtung eines E-Mail-Verteilers zur besseren Kommunikation
• Vorstellung gelungener Praxisbeispiele, darunter:
o „Mittagstisch Deinbach“ (C. Wierschner)
o „gemeinsam. Waldstetten. gestalten“ (A. Iser)
• Fachvorträge, unter anderem:
o „Ostalb Gemeinsam – Ein Netzwerk gegen Einsamkeit“ (M. Gillner)
o „Förderprogramme für die Seniorenarbeit“ (P. Kümmel)
Moderiert wird die Veranstaltung von Janina Klabes.
Mitmachen, vernetzen, voneinander lernen
Im Mittelpunkt des Treffens steht der Austausch auf Augenhöhe: Erfahrungen teilen, voneinander lernen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Seniorenarbeit im Ostalbkreis arbeiten. Der KSR möchte dabei als Koordinator und Impulsgeber wirken und ein möglichst flächendeckendes Netzwerk schaffen, das alle Gemeinden und Stadtteile einbindet – vom kleinen Wer-hilft-Wem-Verein bis zur großen Trägerinstitution.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber zur besseren Planung erwünscht. Interessierte können sich direkt beim Kreisseniorenrat melden unter https://eveeno.com/105017142 oder unter Telefon 0172 6030250 bzw. 07361 503-1471.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.