Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Pressemitteilung

Nr. 289 vom 10.07.2025

Stark bleiben, wenn’s drauf ankommt: Kongress zeigt, wie pädagogische Fachkräfte Krisen meistern

Im Rahmen des Projekts "Gesunde Chancen für Kinder und Familien - Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Ostalbkreis" fand am vergangenen Samstag (5. Juli 2025) der Kongress "Von der Krise zur Stärke: Resilienz in der pädagogischen Arbeit" statt. Rund 80 pädagogische Fachkräfte aus dem Ostalbkreis kamen im Landratsamt in Aalen zusammen, um sich einen Tag lang praxisnah fortzubilden und neue Impulse für ihren beruflichen Alltag zu erhalten.

Der Kongress wurde von Sozialdezernentin Julia Urtel eröffnet, die die zunehmende Bedeutung des Themas Resilienz in einer Zeit rascher Veränderungen und vielfältiger Herausforderungen hervorhob. Sie betonte die wichtige Beziehungsarbeit, die Fachkräfte täglich leisten – oft unter hohem Druck und mit großen Erwartungen. Dabei sei es entscheidend, nicht nur die Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, sondern auch die Widerstandskraft der Fachpersonen selbst zu fördern, um ein Ausbrennen zu vermeiden.

Anschließend gewährte Annabell Dachner vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz tiefgehende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema Resilienz. In ihrem Impulsvortrag erläuterte sie zunächst die grundlegenden Begriffe Stress und Resilienz und zeigte auf, wie diese miteinander zusammenhängen. Besonders hob sie die Faktoren hervor, die die psychische Widerstandsfähigkeit stärken. Sie erläuterte die wesentlichen Resilienzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen, darunter Selbstwirksamkeit, Problemlösefähigkeiten und soziale Kompetenz, und hob hervor, wie wichtig diese für eine langfristige Stärkung der Resilienz in schwierigen Lebenslagen sind.

Im praktischen Teil des Kongresses konnten die Teilnehmenden in zwei Workshop-Runden aus vier thematischen Schwerpunkten wählen: Stressbewältigung, Konfliktlösung, die Stärkung von Eltern sowie Lebensstil und Resilienz mit besonderem Fokus auf Bewegung und Ernährung. Ziel der Workshops war es, den Fachkräften praxisnahe und alltagstaugliche Impulse sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, die unmittelbar in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden können. So soll die nachhaltige Förderung der Resilienz nicht nur auf theoretischer Ebene, sondern vor allem in der praktischen Arbeit gestärkt werden.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts "Gesunde Chancen für Kinder und Familien" durchgeführt, das vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert wird.

Mehr zu diesem Thema

Projekt "Gesunde Chancen für Kinder und Familien - Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Ostalbkreis"

Im Workshop

Im Workshop 'Eltern stärken'
3 Bilder

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312