Nr. 280 vom 04.07.2025
Ostalbkreis unter den zukunftsstärksten Regionen Deutschlands – Platz 27 im Prognos Zukunftsatlas 2025
Der Ostalbkreis zählt im aktuellen Prognos Zukunftsatlas 2025 zu den zukunftsstärksten Regionen Deutschlands. Mit Rang 27 von 400 bewerteten Kreisen und kreisfreien Städten erreicht der Kreis eine neue Bestmarke und gehört damit zur Gruppe der Regionen mit „hohen Zukunftschancen“. Im Vergleich zur ersten Ausgabe des Rankings im Jahr 2004 (Rang 163) bedeutet das einen beachtlichen Sprung um 136 Plätze – ein Fortschritt, der deutschlandweit nur wenigen Regionen in dieser Deutlichkeit gelungen ist.
In der bundesweiten Top 10 dominieren erneut Regionen aus Bayern und Baden-Württemberg, angeführt vom Landkreis München (Rang 1), der Stadt Erlangen (2) und der Stadt München (3). Auch andere baden-württembergische Regionen wie Böblingen (Rang 5), Stuttgart (9) und Ulm (11) platzieren sich unter den besten 15. Insgesamt sind über 90 Prozent der Regionen Baden-Württembergs in den oberen vier Zukunftsklassen vertreten – ein Zeichen für die wirtschaftliche Stärke des Südwestens.
„Der Ostalbkreis zählt laut Prognos Zukunftsatlas 2025 zu den größten Langfristgewinnern Deutschlands. In nur zwei Jahrzehnten konnte er sich um über 130 Plätze verbessern – auf Rang 27 von 400 Regionen. Diese Entwicklung bestätigt unsere nachhaltige Standortstrategie und die Stärke der regionalen Wirtschaft“, so das Fazit von Landrat Dr. Joachim Bläse. Gleichzeitig mahnt er zur Wachsamkeit: „Dieser Erfolg ist kein Selbstläufer. Gerade in Zeiten von Transformation, demografischem Wandel und internationalen Krisen müssen wir weiterhin gezielt in Bildung, Infrastruktur, Innovation und Lebensqualität investieren. Nur so können wir die erreichte Position langfristig sichern – und weiter verbessern.“
Hintergrund zum Prognos Zukunftsatlas 2025:
Der Prognos Zukunftsatlas erscheint seit 2004 alle drei Jahre und bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Grundlage sind 31 makro- und sozioökonomische Indikatoren, die vier Themenfeldern zugeordnet sind: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation sowie Wohlstand & soziale Lage. Die Regionen werden in acht Zukunftsklassen eingeteilt – von „beste Chancen“ bis „sehr hohe Risiken“. Erhoben werden sowohl Stärke-Indikatoren (Status quo) als auch Dynamik-Indikatoren (Entwicklung über Zeit). Ziel ist es, Orientierung für regionale Strategien, Politik und Wirtschaft zu bieten.
Hier gibt es Details zum Prognos Zukunftsatlas 2025 allgemein und zur Zukunftswerkstatt Deutschland: Projekte aus den Regionen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.