Nr. 277 vom 03.07.2025
Landrat liest für Kindergartenkinder und übergibt erste Mitmachbox "Eisbär Finn" zum Thema Hitze- und UV-Schutz
Ganz gespannt lauschten die Kinder am vergangenen Dienstag bei bereits morgendlichen 27 Grad Celsius den Worten von Landrat Dr. Joachim Bläse im Aalener Landratsamt, als dieser aus dem neuen Kinderbuch vorlas. Die Geschichte des Eisbären Finn ist Bestandteil der ersten Mitmachbox "Eisbär Finn - Heißkalte Abenteuer" zum Thema Hitze- und UV-Schutz, die stellvertretend an die Kinder aus der Kinderbetreuungseinrichtung Ostalb-TigeR der Landkreisverwaltung übergeben wurde. Mit der Übergabe beginnt nun offiziell die Verteilung an rund 50 Kinderbetreuungseinrichtungen im Ostalbkreis.
Die Mitmachbox verfolgt das Ziel, Kinder frühzeitig für ein gesundheitsbewusstes Verhalten bei hohen Temperaturen zu sensibilisieren - denn Hitze und UV-Strahlung bergen ernstzunehmende Gesundheitsrisiken sowie Spätfolgen, die nicht unterschätzt werden sollten. Ein ausreichender Schutz ist daher von großer Bedeutung - zumal Risiken bereits durch einfache Maßnahmen gesenkt werden können.
Die vom Resilienzzentrum Ostalbkreis gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und dem Geschäftsbereich Gesundheit entwickelte Mitmachbox richtet sich gezielt an Kinderbetreuungseinrichtungen im Ostalbkreis. Im Mittelpunkt steht ein Kinderbuch mit der Geschichte des Eisbären Finn, durch das die Kinder wichtige Verhaltenstipps für heiße und sonnige Tage erlernen. Ergänzt wird das Kinderbuch durch praxisnahe Materialien wie Sonnenhut, Sonnenmilch, Sonnenbrille und Wasserflasche - wichtige Hilfsmittel, um sich im Alltag vor Hitze und UV-Strahlung zu schützen. Zur spielerischen und nachhaltigen Vermittlung sind neben einem neu komponierten Lied auch weitere tolle Mitmach-Ideen enthalten.
Die Mitmachboxen, gefördert durch das Förderprojekt "Resiliente Regionen", konnten kostenfrei beim Resilienzzentrum bestellt werden. Die Nachfrage war allerdings so groß, dass aufgrund einer begrenzten Anzahl an zur Verfügung stehenden Boxen nicht alle Anfragen bedient werden konnten. So wurden neben der Reihenfolge der Anfrage auch die Einrichtungen priorisiert, die sich in ausgewiesenen Hitzezonen befinden. Die große Nachfrage bestätigt die hohe Relevanz des Themas und zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheit im Umgang mit Hitze und UV-Strahlung bereits im Kindesalter zu fördern. Die Auslieferung an die ausgewählten Betreuungseinrichtungen ist im Laufe des Monats Juli vorgesehen. Unterstützt wurde das Projekt zusätzlich durch eine großzügige Spende der Aufbewahrungsboxen durch die Firma Betzold aus Ellwangen.
Unter www.resilienzzentrum-ostalbkreis.de stehen für Groß und Klein ebenfalls wertvolle Tipps zur Verfügung, wie man sich vor Hitze und hoher UV-Strahlung schützen kann.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.