Nr. 224 vom 28.05.2025
Kongress: Von der Krise zur Stärke - Resilienz in der pädagogischen Arbeit
Krisen und stressige Situationen sind ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Doch wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden, um diesen Herausforderungen mit mehr Gelassenheit zu begegnen? Der Geschäftsbereich Gesundheit des Landratsamtes Ostalbkreis lädt Fachkräfte aus der frühkindlichen und schulischen Bildung sowie der Schulsozialarbeit zum Kongress "Von der Krise zur Stärke – Resilienz in der pädagogischen Arbeit" am Samstag, 5. Juli 2025 von 9:30 bis 16:15 Uhr ins Landratsamt Ostalbkreis in Aalen ein, um praxisnahe Impulse und Strategien zur Förderung der eigenen Widerstandskraft kennenzulernen.
Im Rahmen des Kongresses erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre persönliche Resilienz im pädagogischen Alltag aufbauen können und erhalten konkrete Werkzeuge, um mit stressigen Momenten und belastenden Situationen souveräner umzugehen. Sie lernen, wie sie sich selbst im hektischen Alltag stärken, ihre Energie nachhaltig bewahren und auch in herausfordernden Momenten handlungsfähig bleiben.
Der Kongress bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praxisorientierte Ansätze, die direkt in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der Stärkung der eigenen Widerstandskraft und der Fähigkeit, auch in stressigen Zeiten gelassen und effektiv zu handeln.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist bis spätestens 29. Juni 2025 unter folgendem Link erforderlich: eveeno.com/212167818.
Der Kongress wird im Rahmen des Projekts "Gesunde Chancen für Kinder und Familien", durchgeführt, welches vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert wird. Das Projekt zielt übergeordnet auf die Förderung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen sowie der Gesundheit von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren sowie deren Familien ab.
Dokumente
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.