Nr. 215 vom 22.05.2025
20 Jahre Welterbe am Limestor
Am 15. Juli 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt. Er gehört damit seit 20 Jahren zur transnationalen Welterbestätte "Grenzen des Römischen Reiches". Grund genug, diese hohe Auszeichnung gebührend zu feiern.
Entlang des Limes ist am UNESCO-Welterbetag am 1. Juni einiges geboten und auch das Limestor ist mit Aktionen dabei. Vom 1. Juni bis zum Saisonende am 2. November wird die Ausstellung "DER LIMES - Eine Grenze, die verbindet. 20 Jahre Welterbe" zu sehen sein. Sie gibt einen Überblick über den Limes in Deutschland, macht einen Exkurs an Hadrianswall und Antoninuswall im Norden von Großbritannien und informiert u. a. auch über die Untersuchungsmethoden der Archäologie, die Wiederentdeckung und Erschließung des längsten Bodendenkmals in Deutschland und die Bedeutung des Welterbestatus.
Am Abend des UNESCO-Welterbetages wird Erzählerin Marie-Louise Ilg im am Limes in Deutschland einzigartigen Limestor passend zum Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes mit seinen rund 900 Wachttürmen „Märchen von Toren und Türmen“ erzählen. Um 18:00 Uhr geht es los.
INFO: Das Limestor hat am 1. Juni ab 11:00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei, ebenso zum Märchenabend. Bis 17:00 Uhr gibt es im Limestor regelmäßige Führungen durch Limes-Cicerone Werner Pfaff. Parkmöglichkeiten sind von Schwabsberg kommen unterhalb des Limestores. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Limestor.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.