Nr. 211 vom 21.05.2025
Stadtradeln 2025 im Ostalbkreis gestartet – spannende Aktionen der Kommunen
Wettbewerb um nachhaltiges Mobilitätsverhalten und Freude am Radfahren
Der Startschuss ist gefallen: Seit Montag läuft im Ostalbkreis der dreiwöchige Aktionszeitraum des internationalen Wettbewerbs STADTRADELN. Gemeinsam mit 28 kreisangehörigen Kommunen beteiligen sich im Ostalbkreis wieder über 6.000 angemeldete Radelnde an der Kampagne für mehr Radverkehr, Klimaschutz und selbstaktive Mobilität. Bis zum 8. Juni 2025 sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ob als Einzelperson oder im Team – bei jeder Fahrt zählen nicht nur die gesammelten Kilometer, sondern auch der gemeinsame Beitrag für ein umweltbewusstes Mobilitätsverhalten. Die Anmeldung ist für Bürgerinnen und Bürger noch während des gesamten Aktionszeitraums über www.stadtradeln.de/ostalbkreis möglich. Zur unkomplizierten Aufzeichnung der Strecken bietet sich die Nutzung der kostenlosen Stadtradeln-App an.
Kommunale Aktionen begleiten das STADTRADELN
Zahlreiche Städte und Gemeinden im Ostalbkreis bieten im Stadtradeln-Zeitraum wieder spannende Aktionen an. So finden unter anderem in Mutlangen, Hüttlingen, Lauchheim oder Kirchheim gemeinsame Radtouren mit den jeweiligen Bürgermeisterinnen bzw. Bürgermeistern statt. Die Stadt Ellwangen veranstaltet am 24. Mai eine Radrunde mit Stempelstationen. In Pommertsweiler organisiert der Sportverein mehrere Radtouren. In Waldstetten finden am
7. Juni ein Fahrsicherheitstraining und eine Fahrrad-Codierung statt. Weitere Informationen zu diesen und allen weiteren Aktionen im Aktionszeitraum finden sich auf www.stadtradeln.de/ostalbkreis und bei den jeweiligen Kommunen und Vereinen.
Landrat wünscht für den Aktionszeitraum sichere Fahrt
Landrat Dr. Joachim Bläse freut sich zum Startschuss des diesjährigen Aktionszeitraums über die positive Resonanz: "Dieses Jahr können wir vier Newcomer-Kommunen beim Stadtradeln begrüßen, wodurch die Aktion noch mehr Menschen erreicht. Insgesamt sehe ich im Bereich Radverkehr und nachhaltiges Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren eine positive Entwicklung im Ostalbkreis. Immer mehr Menschen nutzen für alltägliche Besorgungen, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit das Fahrrad. Und zwar nicht, weil sie dazu gezwungen werden, sondern weil wir mit dem Fahrrad oder zu Fuß oftmals schneller und entspannter unsere Ziele erreichen, dabei die Umwelt schonen und unserer Gesundheit etwas Gutes tun. Zudem macht es einfach Spaß, an der frischen Luft unterwegs zu sein und die vielen wunderbaren Ziele im Ostalbkreis mit dem Rad zu erreichen. Ich wünsche daher allen Teilnehmenden eine sichere Fahrt und viel Freude beim Radeln. Schützen Sie sich mit Helm und heller bzw. reflektierender Kleidung! Alle Verkehrsteilnehmer rufe ich zur gegenseitigen Rücksichtnahme und zu einer umsichtigen Fahrweise auf."
Siegerehrung im Sommer
Bei einer Siegerehrung vor den Sommerferien werden wieder die aktivsten Kommunen, Schulen und Teams ausgezeichnet. Auch die Landkreisverwaltung geht beim diesjährigen Stadtradeln wieder mit einem eigenen Team an den Start. Bei einem gemeinsamen Auftakt wurde der Aktionszeitraum eingeläutet.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.