Nr. 201 vom 15.05.2025
Krisenvorsorge neu gedacht: Resilienzberatungsschulung im Ostalbkreis
Ob Überflutungen, Stromausfälle, Waldbrände oder der Ausfall von Internet und Telefon – dies kann alles große Auswirkungen auf unser Leben haben. Jedoch fühlen sich viele Menschen nicht ausreichend auf solche Situationen vorbereitet. Jede Person sollte wissen, was in einem Notfall zu tun ist und wie man sich am besten darauf vorbereitet, damit nicht jede Krise zu einer Katastrophe wird. Hilfsorganisationen und Feuerwehren können so entlastet werden. Mit der Verbesserung der Eigenvorsorge und der Fähigkeit, sich im Notfall auch ein Stück weit selbst und anderen weiterzuhelfen, können die Menschen einen wichtigen Beitrag in der gemeinschaftlichen Bewältigung von Krisen und Notfällen leisten. So sind wir gemeinsam besser vorbereitet.
Hierbei setzt das Resilienzzentrum Ostalbkreis neue Maßstäbe in der Prävention: Mit der Schulung zur Resilienzberaterin bzw. zum Resilienzberater können sich interessierte Personen wichtige und praktische Tipps rund um die Krisenvorsorge aneignen. Das einfache und praxis-orientierte Schulungskonzept umfasst wichtige Themen zur Notfallvorsorge, zum Verhalten in Krisensituationen, zum Notfallrucksack, erläutert verschiedene Warnsysteme und vieles mehr.
Das kostenlose Angebot richtet sich an engagierte Menschen, die sich nicht nur selbst besser vorbereiten möchten, sondern ihr eigenes Wissen an ihr Umfeld, wie zum Beispiel in Vereinen, Bildungseinrichtungen, Initiativen, Verwaltungen oder in Familien weitergeben möchten. Ob jung oder alt, mit Vorerfahrung oder ganz neu im Thema - alle sind willkommen.
Die Schulung findet am 24. und 25. Juni 2025 sowie 2. und 3. Juli 2025 jeweils von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Schwäbisch Gmünd oder Aalen statt. Der genaue Ort wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen zu den Modulinhalten, Ablauf und Anmeldung unter Resilienzzentrum Ostalbkreis oder telefonisch unter 07171 32-4120.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.