Nr. 187 vom 12.05.2025
Wenn die Eltern plötzlich alt sind
Man kennt es, die Eltern werden älter und damit sind auch die Kinder gefordert, sich um diese zu kümmern. Das sieht am Anfang oft leicht aus, kann aber mit zunehmendem Alter immer schwerer werden. Der Kreisseniorenrat bietet zum Thema "Wenn die Eltern plötzlich alt sind" in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt einen Vortrag mit Referentin Birgit Lambers an. Wie können wir helfen, ohne uns selbst zu überfordern. Diese Fragen werden am Dienstag, 27. Mai 2025, um 17:00 Uhr im Landratsamt Ostalbkreis, Aalen, Stuttgarter Straße 41, beantwortet.
Ostalbkreis - Irgendwann trifft es fast jede Tochter und jeden Sohn im mittleren Lebensalter: Die Eltern können ihr Leben nicht mehr wie gewohnt meistern und die "Kinder" sehen sich in der Verantwortung. Plötzlich und unerwartet findet ein Rollentausch statt, der sich für alle Beteiligten irgendwie anders anfühlt: Denn viele Kinder kommen sich anmaßend vor, den alten Vater darauf hinzuweisen, dass seine Kleidung zum Beispiel fleckig ist und das Auto schon wieder eine Beule mehr hat.
Anfänglich ist die Unterstützung der Eltern meist selbstverständlich und leicht, doch dann werden die Gefälligkeiten wie Einkaufen oder die Begleitung beim Arztbesuch schnell zur zeitraubenden und kraftzehrenden Dauerunterstützung.
Eine Ansammlung von Einzelschicksalen? Weit gefehlt, denn die Generation der „MidAger“ versucht eine Herausforderung zu schultern, die neben dem gewohnten Alltag bewältigt werden muss.
Im Vortrag wird das Problemfeld „Meine alten Eltern und ich“ erkannt. Sie verstehen, warum sie immer wieder an Ihre Grenzen stoßen und erhalten Tipps zum Ausstieg aus der Emotionsspirale.
Interessierte können sich anmelden unter der Telefonnummer 07961 - 6381 und unter
07361 503-1471 oder unter dem Anmeldelink eveeno.com/879448563.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.