Nr. 183 vom 09.05.2025
Vier Bundespreise gehen in den Ostalbkreis: Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs
Am 7. Mai wurden in der Remshalle in Essingen die Preisträgerinnen und Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs geehrt. Insgesamt nahmen 468 Schülerinnen und Schüler aus 15 Schulen des Ostalbkreises am Wettbewerb teil und setzten sich kreativ mit dem Thema „Europa? Aber sicher!“ auseinander. Unter den 197 ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern erhielten Levi Köchel (Schillerschule Aalen), Anni Kurz (Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen), Jenny Truong (Ostalb-Gymnasium Bopfingen) und Eliah Oestreich (Pakschule Essingen) sogar einen Bundespreis für ihr jeweiliges Werk.
Mit dieser Preisverleihung ist traditionell auch der Luftballon-Weitflug-Wettbewerb verbunden, bei dem hunderte Ballons in den Farben Europas in den Himmel steigen und den Beginn der Veranstaltung markieren. Im Anschluss begrüßte Bildungsdezernent Karl Kurz vom Landratsamt Ostalbkreis die Anwesenden und dankte der Kreissparkasse Ostalb für die finanzielle Unterstützung. Nach den Grußworten von Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer und Patricia Krolik vom Europa Zentrum Baden-Württemberg, startete die offizielle Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs.
Der Europäische Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche jeden Alters und an alle Schulformen. Im Schuljahr 2024/25 drehte sich bei "Europa? Aber sicher!" alles um Sicherheit: Unter diesem Motto wurden Themen von Verkehrssicherheit, über Zivilcourage bis hin zum Umgang mit Fake News angesprochen. Damit adressierte der Wettbewerb Sorgen und Unsicherheiten und ermöglichte Kindern und Jugendlichen ihre Ideen von einem freien und sicheren Europa in kreativen Werken zu zeigen.
Die Schülerinnen und Schüler der Parkschule Essingen beendeten die Verleihung mit einem musikalischen Beitrag, einem Europa-Rap, der ebenfalls mit einem Kreispreis ausgezeichnet wurde.
Folgende Schulen wurden ausgezeichnet: Schillerschule Aalen, Kopernikus Gymnasium Aalen-Wasseralfingen, St. Jakobus-Gymnasium Abtsgmünd, Ostalb-Gymnasium Bopfingen, Realschule Bopfingen, Christoph-von-Schmidt-Schule Durlangen, Klosterfeldschule Ellwangen, Schöner-Graben-Schule SBBZ Ellwangen, Parkschule Essingen, Rosenstein-Gymnasium Heubach, Härtsfeldschule Neresheim, Grundschule Rindelbach, Joh.-Sebastian-v.-Drey-Schule Röhlingen, Grundschule Tannhausen, Propsteischule Westhausen.
Preise: 197 Kreispreise, 16 Landespreise, 24 Landespreise mit Bundespreisnominierung, 4 Bundespreise
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.