Nr. 176 vom 06.05.2025
Aktionstag zur Sprachförderung im Aalener Landratsamt begeistert Fachpublikum
Mit über 250 Teilnehmenden verzeichnete der fünfte "Fachtag Sprachförderung" am 30. April 2025 im Aalener Landratsamt eine beeindruckende Resonanz. Das etablierte Fortbildungsformat richtete sich erneut an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Beruflichen Schule sowie allen im Bereich Sprachförderung Tätigen und bot vielfältige Impulse rund um das Thema Sprache im pädagogischen Alltag.
Die Bildungsregion des Landratsamts Ostalbkreis hatte in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) ein umfangreiches und praxisnahes Programm zusammengestellt. Neben Fachvorträgen und Expertengesprächen konnten die Teilnehmenden aus insgesamt 35 Workshops wählen. Zwölf Verlage und Ausstellende präsentierten darüber hinaus ihre neuesten Materialien und Fachliteratur zur Gestaltung eines sprachförderlichen Lernumfelds.
In ihren Grußworten unterstrichen Landrat Dr. Joachim Bläse und ZSL Regionalstellenleiter Renzo Costantino die Bedeutung der Veranstaltung für die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachbildung. Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration und Voraussetzung für Chancengleichheit – insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte. Frühzeitige, gezielte Sprachförderung ist entscheidend für den individuellen Bildungsweg. Pädagogische Fachkräfte nehmen dabei gemeinsam mit den Familien eine zentrale Rolle ein – ebenso wie das eingesetzte Lehrmaterial, das einen wirksamen Spracherwerb unterstützt.
Der anschließende Impulsvortrag zum Thema "Sinti, Roma und Schule" von Melanie Bächle (Verband Deutscher Sinti & Roma) sowie Tanja Deißler (ZSL) eröffnete wertvolle Perspektiven auf sprachliche Bildung und kulturelle Teilhabe. Auch das Publikum lobte den Impuls, der zu einer vorurteilsfreien Kommunikation mit zu Erziehenden und auch Eltern aus der Minderheitengruppe beiträgt.
Die durchweg positiven Rückmeldungen zum "Fachtag Sprachförderung" der Teilnehmenden bestätigen abermals die Relevanz und hohe Qualität der Veranstaltung.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.