Nr. 174 vom 30.04.2025
Digitaler Eltern-Talk am 8. Mai über schulische Mobilität und sichere Schulwege
Das Landesprogramm Movers und die Landkreisverwaltung laden zum interaktiven Austausch.
Wie kommen unsere Kinder selbständig und sicher zu Schule? Welche Initiativen gibt es und was können Schulträger, Eltern und Lehrkräfte tun, um unsere Kinder auf dem Weg zur Schule zu unterstützen? Um diese und weitere spannende Fragen gemeinsam zu diskutieren, lädt das interministerielle Landesprogramm MOVERS mit Unterstützung der Landkreisverwaltung zum digitalen Eltern-Talk. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Elternbeiträte und Lehrkräfte und bietet eine Plattform für den offenen Austausch rund um den Schulweg der Kinder. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie Kinder eigenständig, sicher und aktiv – also zu Fuß, mit dem Roller oder dem Rad – zur Schule gelangen können.
Kinder, die regelmäßig zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zur Schule gehen, lernen den Umgang mit dem Straßenverkehr, entwickeln Orientierungssinn und stärken ihre Eigenverantwortung. Dies sind wichtige Fähigkeiten für ihre Entwicklung. Der gemeinsame Schulweg mit dem Bus, zu Fuß oder mit dem Rad fördert zudem soziale Kontakte unter den Kindern und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Sogenannte Eltern-Taxis erzeugen hingegen häufig ein gefährliches Verkehrschaos vor dem Schultor. Das führt zu unübersichtlichen Situationen, riskanten Wendemanövern und einem erhöhten Unfallrisiko – gerade für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen.
Referenten von Movers, Kommunen und Schulen geben Einblicke in die praktische Umsetzung zur Einrichtung von Schulstraßen, der Umsetzung von Haltestellen für Eltern-Taxis sowie der Entwicklung von (Rad-)Schulwegplänen. Die Veranstaltung findet am 08.05.2025 von 20:00 bis 22:00 Uhr als Online-Termin über Microsoft-Teams statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Dem digitalen Besprechungsraum kann über folgenden Einwahllink beigetreten werden: tinyurl.com/MOVERS-ElternTalk.
Wenn Sie weitere Fragen zur Veranstaltung haben oder von Erfahrungen und Aktionen an Ihrer Schule berichten möchten, kontaktieren Sie gerne vorab die Servicestelle von MOVERS unter servicestelle@movers-bw.de oder telefonisch unter 06251 8263285.
Wer steckt hinter MOVERS - Aktiv zur Schule
Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements. Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS – Aktiv zur Schule zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Verschiedene Bausteine, wie z.B. die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr unter www.movers-bw.de.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.