Nr. 172 vom 30.04.2025
Stadtradeln 2025 im Ostalbkreis – Die Erfolgsgeschichte geht vom 19. Mai bis 8. Juni in eine neue Runde
In wenigen Wochen fällt im Ostalbkreis der Startschuss für die sechste Auflage des beliebten Fahrradwettbewerbs Stadtradeln. Vom 19. Mai bis 8. Juni heißt es wieder, kräftig in die Pedale zu treten. Dabei stehen wie gewohnt die Themen nachhaltige Mobilität, Bewegung im Alltag und Teamgeist im Mittelpunkt. Ziel des Wettbewerbs ist es, in Teams innerhalb von drei Wochen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und die eigene Teamleistung im virtuellen Ranking zu steigern. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder bei anderen Erledigungen – jede noch so kurze Strecke zählt.
"STADTRADELN ist inzwischen ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender im Ostalbkreis und wird von vielen Städten und Gemeinden unterstützt. Die Aktion hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt mit stetig wachsenden Teilnehmerzahlen und mehr als 1,5 Millionen zurückgelegten Radkilometern", erklärt Landrat Dr. Joachim Bläse. "Ich hoffe, dass wir dieses Jahr noch mehr Menschen für die Aktion gewinnen können, um die Bedeutung des Fahrrads als umweltfreundliches und gesundheitsförderliches Verkehrsmittel in den Vordergrund zu rücken. Der dreiwöchige Aktionszeitraum ist hervorragend dazu geeignet, das eigene Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und bewusst Routinen zu durchbrechen."
Gemeinsam mit dem Ostalbkreis starten in diesem Jahr 28 kreisangehörige Kommunen mit eigenen Teams in den Wettbewerb. Wiederkehrende Teilnehmerkommunen sind die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Schwäbisch Gmünd und Oberkochen sowie die Gemeinden Abtsgmünd, Bartholomä, Ellenberg, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Kirchheim am Ries, Neuler, Mutlangen, Rosenberg, Ruppertshofen, Spraitbach, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen und Wört. Darüber hinaus freut sich der Ostalbkreis, die vier Gemeinden Adelmannsfelden, Gschwend, Jagstzell und Stödtlen als Newcomer im Kreise der STADTRADELN-Kommunen begrüßen zu können.
Alle Radelbegeisterten können sich bereits jetzt unter www.stadtradeln.de/ostalbkreis anmelden, Teams bilden und die Aktion STADTRADELN im eigenen Freundeskreis, bei den Kolleginnen und Kollegen, in der Familie oder in der Schule bewerben.
Kreis vergibt erneut Preise für die Radaktivsten in unterschiedlichen Kategorien
Auch in diesem Jahr möchte der Ostalbkreis möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme motivieren und stellt daher erneut lohnende Preise für die radaktivsten Teilnehmenden in den Kategorien Kommunen, Schulen, Teams und Parlamentarierinnen und Parlamentarier in Aussicht. Zudem nimmt auch die Landkreisverwaltung mit einem eigenen Team am Wettbewerb teil. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Siegerehrung nach Abschluss des Aktionszeitraums am Landratsamt in Aalen statt.
Kommunen veranstalten wieder Aktionswochenenden
Nach dem großen Zuspruch für die Attraktionen an den Aktionswochenenden wird es auch in diesem Jahr unterschiedliche Veranstaltungen in den einzelnen Teilnehmerkommunen geben. Diese sollen den Radlerinnen und Radlern ein Ziel zum Kilometer sammeln bieten. Teilweise sind eigenständige Aktionen geplant, teilweise sind Aktionen rund um das Fahrrad an ohnehin stattfindende Feste in den Kommunen angegliedert. Eine Übersicht der geplanten Aktionen wird zeitnah veröffentlicht.
Kilometer des Ostalb-Giro auch beim Stadtradeln in die Wertung
Am 1. Juni feiert der Ostalb-Giro – das kreisweite Radsportevent für alle Radbegeisterten – Premiere. Der Ostalb-Giro ist laut Wettkampfbestimmungen eine Breitensportveranstaltung, weshalb die geradelten Kilometer auch beim Stadtradeln gewertet werden können. Dabei werden Strecken für alle Leistungsklassen von Familien über E-Biker bis zu ambitionierten Sportlern angeboten. Damit bietet der Ostalb-Giro eine zusätzliche Gelegenheit zum Kilometer-Sammeln beim Stadtradeln.
Schulradeln
Das Landesprogramm "MOVERS – Aktiv zur Schule" ruft auch 2025 wieder zum Schulradeln in Baden-Württemberg auf. Neben einem starken Zeichen für selbstaktive und sichere Schulmobilität schafft der Wettbewerb vor allem Spaß am Radfahren im Alltag, mit einem gemeinschaftlichen Ziel vor Augen. MOVERS unterstützt alle Schulen in Baden-Württemberg mit Textvorlagen, Aktionsideen und Kommunikationsmaterialien.
Als Gewinner im landesweiten Wettbewerb werden die Schulen mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl ausgezeichnet. Als Hauptpreis veranstaltet MOVERS für die erstplatzierte Schule einen Aktionstag mit Spiel, Spaß und Action. Die Hauptattraktion: ein Gladiator-Parcours. Den besten drei Schulen winkt in diesem Jahr als Preis zudem ein Schulhof-Highlight. Ob RadService-Punkt, Basketball-Anlage, Slack-Line oder eine ganz eigene Idee: Die TOP 3-Schulen in Baden-Württemberg können sich ein Pausenhof-Element im Wert von bis zu 2000 Euro aussuchen.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.