Nr. 137 vom 03.04.2025
Einblicke in technische Berufe - Teilnehmerinnen begeistert von Informationsveranstaltung bei der TA in Schwäbisch Gmünd
Annähernd 30 interessierte Frauen nahmen kürzlich die Möglichkeit wahr, sich über technisch-gewerbliche Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zu der Info-Veranstaltung "Frauen in technischen Berufen" hatten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, Sylvia Gremerath, und des Jobcenters, Daniela Masur, gemeinsam mit dem Geschäftsführer der TA Schwäbisch Gmünd Michael Nanz in dessen Räumlichkeiten eingeladen.
Die Teilnehmerinnen konnten sich vor Ort die modernen Seminarräume und Werkstätten anschauen und erhielten durch zwei Frauen, die aktuell bei der TA Umschulungen absolvieren, einen ungefilterten und sehr ehrlichen Blick auf deren Wege in technisch-gewerblichen Berufe.
Die 37-jährige Ramona Schock befindet sich am Ende der nur 16 Monate dauernden Umschulung zur Industrieelektrikerin und konstatiert: "Das ist eine tolle und sehr schnelle Möglichkeit für uns Frauen, einen gefragten Abschluss zu bekommen, der uns beste Perspektiven und auch finanzielle Unabhängigkeit bietet." Jahrelang war sie nach ihrer Ausbildung im Lebensmitteleinzelhandel immer als Helferin Metall beschäftigt. Ihre Entscheidung, die Fachausbildung jetzt nachzuholen, gelingt ihr durch die Unterstützung ihres Ehemannes und der Schwiegermutter, die die Betreuung des Sohnes mit übernehmen. Momentan ist sie in der Praxisphase bei einem Arbeitgeber, der ihr bei der Arbeitszeit entgegenkommt und auf ihre familiäre Situation Rücksicht nimmt. Sie lernt dort aktuell alles über die Wartung und Instandhaltung von Zügen. Die Chancen auf einen festen Arbeitsvertrag stehen sehr gut. "Haben Sie keine Angst - alles, was sie wissen müssen, wird Ihnen hier Schritt für Schritt beigebracht. Bei meiner Ausbildung das Wichtigste: Erstmal alles ausschalten", berichtet sie mit einem Schmunzeln.
Genauso motiviert und begeistert äußert sich auch Enera Kabashi: Ihre Entscheidung, die 24 Monate dauernde Umschulung zur Industriemechanikerin zu machen, hat sie bis heute nicht bereut. In Kürze wird sie an den Abschlussprüfungen teilnehmen und ist guter Dinge. Sie fühlt sich, wie auch Schock, durch die TA bestens auf alles vorbereitet. "Die Unterstützung hätte nicht besser sein können, nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch Herr Nanz und die Mitschülerinnen und -schüler haben immer geholfen!“ Sie beschreibt ausführlich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die man in diesem Berufsfeld hat. "Was zu fertigen und abends zu sehen, was ich geschafft habe, gibt mir ein richtig gutes Gefühl."
Michael Nanz informierte die Teilnehmerinnen kurzweilig über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten bei der TA. Er freue sich jedes Jahr über die sehr hohe Abschlussquote und über die konstanten Klebeeffekte bei den Praxisbetrieben - eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Wer interessiert daran ist, einen neuen beruflichen Weg zu gehen, "darf jederzeit bei uns vorbeikommen, wir machen mit jedem und jeder einen Eignungstest und üblicherweise bekommen wir auch alle durch die Abschlussprüfungen."
Das positive Feedback der Teilnehmerinnen reichte von "…es ist faszinierend zu sehen, wie vielfältig die Möglichkeiten im technischen Bereich sind…" bis zu "…hier mal alles live zu sehen, hat mir tatsächlich Mut gemacht, dass dies der richtige Weg für mich sein könnte".
Die Beauftragten für Chancengleichheit freuten sich über das große Interesse der Frauen. "Wir sehen hier einen großen Informationsbedarf und wollen dieses Format fortführen. Es ist toll zu sehen, wie viele Frauen sich bereits heute auf die Anmeldeliste für Eignungstests geschrieben haben. Zwei Teilnehmerinnen haben uns heute ihren Entschluss mitgeteilt, hier eine technische Umschulung zu beginnen und haben durch die Teilnahme an der heutigen Veranstaltung für sich die Sicherheit bekommen, dass sie diesen Weg gehen möchten. Wir sind sicher, dass dies ein Weg in eine berufliche Zukunft mit hervorragenden Zukunftsperspektiven ist."
Informationen über die Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Technischen Akademie gibt es unter
https://www.technische-akademie.de/
oder generell zum Thema Weiterbildung bei
https://www.arbeitsagentur.de/kursnet
oder dem Jobcenter Ostalbkreis und der Agentur für Arbeit vor Ort.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.