Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Pressemitteilung

Nr. 134 vom 01.04.2025

Absolventen der landwirtschaftlichen Fachschulklasse sind gut gerüstet für zukünftige Herausforderungen

Im Rahmen der Abschlussfeier der landwirtschaftlichen Fachschulklasse in Aalen erhielten zehn Studierende ihre Urkunden zur Staatlich geprüften Wirtschafterin und zum Staatlich geprüften Wirtschafter. Tiemo Hofmann, Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft beim Landratsamt Ostalbkreis, konnte neben den Absolventinnen und Absolventen auch deren Eltern sowie Partner und Partnerinnen zur Abschlussfeier des Jahrgangs 2022 bis 2025 begrüßen.

Der Besuch der landwirtschaftlichen Fachschule hat das Ziel, den Studierenden in theoretischen und praktischen Lehreinheiten Kompetenzen und Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Unternehmensführung eines modernen und zukunftsweisenden landwirtschaftlichen Betriebes erforderlich sind. Mit diesem Handwerkszeug lassen sich die vor den Absolventinnen und Absolventen liegenden Herausforderungen angehen und wichtige, wegweisende unternehmerische Entscheidungen treffen. Auch wenn die aktive Lernzeit mit dem Schulabschluss zunächst vorbei scheint, ist es wichtig, das Lernen als eine Lebensaufgabe zu verstehen. Hierbei gilt es, sich nicht auf dem gerade erworbenen Wissen auszuruhen, sondern die berufliche und persönliche Fortbildung stets im Blick zu haben.

In den zweieinhalb Jahren der Fachschulzeit gab es ein breit gefächertes Unterrichtsangebot, bei dem die Studierenden ihre Kenntnisse in der Produktionstechnik, in rechtlichen und politischen Aspekten ebenso wie in den Bereichen Markt und Marketing kennengelernt und vertieft haben. Schwerpunkt der Fachschule ist und bleibt dabei die Unternehmensführung. Hier erlangen die Studierenden u. a. über Buchführung, Analyse und Planung ein tiefes Wissen über unternehmerisches Handeln und Wirtschaften. So sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, ihre Betriebe in die Zukunft zu führen.

Eine Besonderheit in diesem Jahrgang war die verstärkte Kooperation der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft zwischen den Standorten Aalen und Kupferzell. In der Regel werden in Aalen nur Studierende mit dem Schwerpunkt Rind unterrichtet. In dieser Klasse gab es zwei Studierende mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung, die zum Unterricht in Tierischer Erzeugung regelmäßig nach Kupferzell fuhren, um hier erfolgreich zu lernen.

Im Rahmen der Abschlussfeier sprachen Dr. Ulrich Dura, Abteilungspräsident des Regierungspräsidiums Stuttgart, Petra Mayer, Vorsitzende des Vereins Landwirtschaftliche Fachbildung im Ostalbkreis e.V., und Hubert Kucher, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Ostalb-Heidenheim, Grußworte. Sie wünschten den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg für ihre berufliche und unternehmerische Zukunft und gaben ihnen mit auf den Weg, wie wichtig Wertschätzung und gegenseitiger Respekt, gerade in der Landwirtschaft und auf den landwirtschaftlichen Betrieben, sei. Dr. Dura gab mit einer gekürzten Version des Gedichtes „Trotzdem“ von Mutter Teresa wichtige Leitgedanken mit auf den Lebensweg.

Abschließend hielt Verena Wöhrle im Namen aller Absolventinnen und Absolventen eine Abschlussrede, in der sie die schönen und auch anstrengenden Erlebnisse Revue passieren ließ: schöne Tage gemeinsam in Hohebuch zu Beginn der Fachschulzeit und lange Tage mit Buchführung und Unternehmensführung. Die Absolventinnen und Absolventen bedankten sich bei allen Lehrkräften mit Geschenkkörben.

Mit dem Fachschulabschluss ist für die meisten Studierenden die Ausbildung allerdings noch nicht abgeschlossen. Insgesamt haben sich zehn Studierende für die Landwirtschaftsmeisterprüfung angemeldet, die in den kommenden Monaten noch weitere Prüfungsleistungen erfordert.

Ihre Urkunden zur Staatlich geprüften Wirtschafterin für Landbau und zum Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau erhielten: Alexander Bühler (Alb-Donau-Kreis), Lukas Eiberger (Ostalbkreis), Jakob Feldwieser (Ostalbkreis), Marius Fürst (Ostalbkreis), Julia Günther (Göppingen), Mario Gold (Ostalbkreis), Caroline Gölz (Ostalbkreis), Maximilian Maier (Ostalbkreis), Maximilian Weiss (Göppingen) und Verena Wöhrle (Ostalbkreis)

Einen Preis für besonders gute Leistungen erhielten Verena Wöhrle, Marius Fürst und Caroline Gölz.

Mehr zu diesem Thema

Landwirtschaft

Die Absolventinnen und Absolventen mit Abteilungspräsident Dr. Ulrich Dura, Tiemo Hofmann, Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft, sowie den Lehrkräften der Fachschule für Landwirtschaft in Aalen.

Die Absolventinnen und Absolventen mit Abteilungspräsident Dr. Ulrich Dura, Tiemo Hofmann, Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft, sowie den Lehrkräften der Fachschule für Landwirtschaft in Aalen.
1 Bild

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312