Nr. 133 vom 01.04.2025
Die Ehrenamtskarte Baden-Württemberg startet und der Ostalbkreis ist weiterhin dabei
Nach erfolgreicher Modellphase startet der Ostalbkreis nun mit der Ehrenamtskarte, die flächendeckend in ganz Baden-Württemberg eingeführt werden soll.
Laut Landrat Dr. Bläse war die Erprobung der Ehrenamtskarte im Ostalbkreis ein voller Erfolg: "Wir sind stolz darauf, dass im Ostalbkreis bereits über 5000 Ehrenamtskarten ausgegeben werden konnten und Ermäßigungen in einer Vielzahl von Einrichtungen im Ostalbkreis möglich waren. Und wir sind jeder Akzeptanzstelle, sei es ein Hallen- oder Freibad, ein Museum, ein Sportverein oder auch eine Bildungseinrichtung sehr dankbar für die Unterstützung. Damit haben wir ein Zeichen der Anerkennung an alle ehrenamtlich Engagierten gesandt."
Wie geht es nun weiter?
Das Land Baden-Württemberg hat den Startschuss für die flächendeckende Einführung der Ehrenamtskarte ab 1. April 2025 gegeben. Sämtliche Personen, die bereits im Besitz einer Ehrenamtskarte sind, werden automatisch eine Ehrenamtskarte im neuen Design mit Gültigkeitsdatum 31. Dezember 2026 erhalten. "Wir haben bereits Vorkehrungen getroffen, damit alles möglichst schnell abgewickelt werden kann", so die Projektleiterin im Landratsamt Ursula Winkler. Außerdem werde mit den Akzeptanzstellen verhandelt, dass übergangsweise im Monat April die bisherigen Ehrenamtskarten noch akzeptiert werden.
Wer hat einen Anspruch auf die Ehrenamtskarte?
Anspruchsberechtigt ist, wer in den letzten 12 Monaten mindestens 200 Stunden ehrenamtlich und gemeinwohlorientiert im Ostalbkreis engagiert war; bei projektbezogenem Einsatz sind es mindestens 100 Stunden. Einen garantierten Anspruch auf Ausstellung der Ehrenamtskarte haben Mitglieder in taktischen Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes wie z.B. Feuerwehren, Rettungsdienste wie DRK, Johanniter, Malteser, THW etc. Wer eine "Juleica"-Card besitzt oder einen Freiwilligendienst absolviert, ist ebenfalls anspruchsberechtigt.
Wo kann ich die neue Karte vorlegen?
"Wir sind zuversichtlich", so Landrat Dr. Bläse, "dass alle Akzeptanzpartner auch weiterhin mit im Boot sind. Auf unserer Homepage unter www.ostalbkreis.de/ehrenamtskarte finden Sie die aktuelle Auflistung der Einrichtungen, die Ermäßigungen gewähren. Dort finden Sie auch Informationen dazu, welche andere Landkreise oder Städte in Baden-Württemberg die Ehrenamtskarte akzeptieren."
Weitere Informationen rund um das Thema Ehrenamtskarte gibt es außerdem auf der Homepage des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.
Im Landratsamt Ostalbkreis steht Projektleiterin Ursula Winkler, ursula.winkler[at]ostalbkreis.de, Tel. 07361 503-1987 gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.