Nr. 120 vom 25.03.2025
Veranstaltung am 10. April 2025 „Wie sicher ist Europa? Aktuelle Einblicke in die deutsche und europäische Verteidigungspolitik“ mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr General Carsten Breuer
Europa steht heute vor den größten sicherheitspolitischen Herausforderungen
seit dem Ende des Kalten Krieges. Geopolitische Spannungen, die Verschärfung
des internationalen Wettbewerbs und der Einfluss von autoritären Regimen stellen eine
ernstzunehmende Bedrohung für die politische Stabilität und Sicherheit in Europa dar.
Besonders die russische Aggression gegen die Ukraine hat nicht nur die europäische
Nachbarschaft erschüttert, sondern auch die fundamentale Frage zur Rolle Europas in der
Weltpolitik aufgeworfen.
Angesichts dieser komplexen Lage stellen sich drängende Fragen: Wie sicher ist Europa?
Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu
verbessern? Wie gestaltet sich die europäische Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen? Und
welche Rolle hat dabei Deutschland – in der Europäischen Union (EU) und in der NATO?
Im Rahmen der Veranstaltung im Großen Sitzungssaal des Landratsamts Ostalbkreis
am Donnerstag, 10. April 2025 um 18:30 Uhr
wird General Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, als ranghöchster Soldat in Deutschland in seiner Rede aktuelle Einblicke in die sicherheitspolitische Lage in Deutschland und Europa geben. Anschließend wird er Möglichkeiten und Grenzen europäischer Kooperation in Sicherheitsfragen mit Roderich Kiesewetter und Wolfgang Bücherl diskutieren.
Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg sowie der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. statt.
Wir laden Sie als Medienvertreterinnen und -vertreter zu dieser Veranstaltung herzlich ein und bitten Sie, sich per E-Mail an pressestelle[at]ostalbkreis.de bis zum 7. April 2025 anzumelden.
Dokumente
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.