Nr. 111 vom 20.03.2025
Frösche und Kröten sind jetzt wieder unterwegs
Kalte Nächte und schnell wechselnde Witterungsverhältnisse im Februar und März haben für einen holprigen Start in die Amphibienwandersaison 2025 gesorgt. Die angekündigten milderen Temperaturen und frostfreien Nächten der kommenden Tage werden nun vielerorts zögerliche Exemplare überzeugen, sodass mit einem erhöhten Wanderaufkommen von Fröschen, Molchen und Kröten gerechnet werden darf.
Denn sobald die Nachttemperaturen bei plus fünf Grad Celsius und die Witterung optimaler Weise etwas feuchter ist, machen sich Molche, Frösche und Kröten auf dem Weg zu ihren Laichplätzen. Die Wanderung ist für die Tiere eine gefährliche Zeit, weil oft Straßen überquert werden müssen. Aber auch der zunehmende Freizeitsport in Wald und Wiese kann für die Tiere dabei gefährlich werden. Deshalb bittet die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Ostalbkreis in nächster Zeit um vermehrte Rücksichtnahme und Verständnis. Es kann zum Schutz der Tiere für einen kurzen Zeitraum von wenigen Wochen notwendig sein, dass Hauptwanderstrecken wie die K 3283 zwischen Lautern und Essingen-Hohenroden nachts für den Verkehr gesperrt sind. Mit etwas gutem Willen können Verkehrsteilnehmer problemlos auf andere Strecken ausweichen.
Die hiesigen Amphibienarten verbringen den größten Teil ihres Lebens im Wald oder auf Wiesen. Doch um ihre Eier abzulegen, benötigen sie ein Gewässer – möglichst das, in dem sie selbst herangewachsen sind. Im Winter verkriechen sie sich und verbringen die kalte Zeit in einer „Winterstarre“. Doch kaum klettern die Temperaturen nachts über fünf Grad Celsius, werden sie aktiv.
Auf ihren Wanderungen müssen sie oftmals Straßen überqueren. Manchmal bleiben die Kröten sogar längere Zeit auf der warmen Fahrbahn sitzen und werden dann ein leichtes Opfer anrollender Autos. Eine oft unterschätzte Gefahr ist zudem der Strömungsdruck der Fahrzeuge. Bei Geschwindigkeiten von über 30 Stundenkilometern werden auch Amphibien getötet, die am Straßenrand sitzen. Der Strömungsdruck der Autos bringt ihre inneren Organe zum Platzen.
Aber nicht nur sie werden gefährdet, sondern auch Naturschützer, die am Straßenrand Zäune aufbauen und mit Eimern hin- und herlaufen. Sie helfen den Fröschen und Kröten beim sicheren Überqueren der Straße.
Deshalb sollte überall, wo Kröten, Frösche und Molche unterwegs sind, auf Tempo 30 heruntergegangen werden, um die Tiere und die sammelnden Menschen nicht unnötig zu gefährden. Hinweisschilder an den Straßenrändern weisen auf Streckenabschnitte hin, in denen besonders viele Amphibien wandern.
Die Untere Naturschutz- und die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamts Ostalbkreis treffen in diesem Jahr zusammen mit den Verbänden und den Tier- und Naturfreunden auf folgenden Streckenabschnitten Schutzmaßnahmen:
- B 298 bei Gschwend zwischen Wildgarten und Waldhaus
- B 19 Ortsende Abtsgmünd-Untergröningen bis zur Kreisgrenze nach Schwäbisch Hall
- L 2033 zwischen Neresheim und Dischingen bei der Zufahrt Hochstatter Hof
- L 1150 Gschwend ca. 1 km östlich von Kirchenkirnberg
- L 1070 zwischen Wört und Stödtlen am Straßenweiher
- K 3281 zwischen Heubach und Lautern auf Höhe der Baumschule Koch
- K 3314/ 3315/K 3316 zwischen Härtsfeldhausen und Utzmemmingen bei der Ringlesmühle
- K 3228 zwischen Rindelbach und Schweighausen beim Fischbach
- K 3253 zwischen Schlechtbach und Gschwend-Birkhof auf Höhe Sandwerk
- K 3253 am Ortsende von Utzstetten im Bereich Feuersee
- K 3298 zwischen Bopfingen-Michelfeld und Unterriffingen
- K 3283 zwischen Lautern und Essingen bei Hohenroden (mit nächtlicher Straßensperrung!)
- K 3323 zwischen Rosenberg und Hummelsweiler bei der Spitzensägmühle
- Gemeindeverbindungsstraße (GVS) beim Reichenbachstausee, Gemeinde Spraitbach
- GVS beim Häsle, Gemeinde Ellenberg
- GVS Gschwend-Mühläckerle beim Badesee
- GVS zwischen Schwenningen und Oberlengenfeld beim Bächweiher
- Ortsverbindungsstraße Gemeinde Gschwend, Bereich ehemaliger Sandgrube "Roßsumpf"
In den genannten Streckenabschnitten sollten Verkehrsteilnehmer besonders vorsichtig fahren. Damit wird einer Gefährdung der vielen Helferinnen und Helfer vorgebeugt und der vorbildliche private Naturschutz wirkungsvoll unterstützt.
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.