Samstag, 05.04.2025, 17:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Sternstunden italienischer Orgelmusik - Orgelkonzert mit Simona Fruscella
Veranstaltungsort: Böbingen, Kath. Kirche St. Josef
Den Reigen der Konzerte in St. Josef eröffnet in diesem Jahr die italienische Organistin Simona Fruscella, die aus Cremona in Oberitalien anreist, um in Böbingen zu gastieren und zu konzertieren. Im Gepäck hat sie Orgelmusik aus Ihrem Heimatlande – ein Repertoire, das hierzulande nicht allzu oft gespielt wird. Die Klangfarben der Kreisz-Orgel sind jedoch hervorragend dazu geeignet, diese Musik darzustellen!
Simona Fruscella, geboren in Campobasso (Italien), studierte Orgel und Komposition an der "L. Perosi" Hochschule für Musik in Campobasso. Sie absolvierte Orgelkurse bei namhaften Lehrern . Mittlerweile wird sie regelmäßig für Konzerte und Festivals engagiert und hat als Solistin sowie mit Ensembles auf zahlreichen historischen Orgeln in Italien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien und Rumänien gespielt.
Sie ist künstlerische Leiterin der A. I. A. C., einer Internationalen Vereinigung für Kunst und Kultur in Campobasso, die regelmäßig Orgelkonzerte in Italien organisiert, und arbeitet als Lehrerin am Gymnasium in Cremona sowie als Organistin an der Kirche Sant’Ambrogio V in Casalmorano (Cremona).
2016 legte sie den Master-Abschluß in Musikwissenschaften am Musikwissenschaftlichen Institut Cremona der Universität von Padua ab. Derzeit absolviert sie den Studiengang "Master of Advanced Studies in Music Performance and Organ Interpretation" an der Universitätsschule des Konservatoriums der italienischen Schweiz in Lugano.
Simona Fruscella hat Orgelkompositionen und -transkriptionen bei Edizioni Momenti veröffentlicht und arbeitet am Multimediaprojekt IMD Music & WEB beim Label IMD RECORDS mit.
Eintritt frei - Spenden erbeten.
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.