Facebook
Youtube
X (Twitter)
Instagram
Social Wall

Pressemitteilung

Nr. 108 vom 18.03.2025

Berufliche Schulen sind mehr als Berufsschule - Zahlreiche Abschlüsse auch im Jahr 2025

An acht Beruflichen Schulen im Ostalbkreis starten die Prüfungen

Umgangssprachlich werden die Beruflichen Schulen oft als Berufsschule bezeichnet. Die Berufsschule, in welcher der schulische Teil der Dualen Berufsausbildung absolviert wird, ist jedoch nur ein Bestandteil der Beruflichen Schulzentren. Die Beruflichen Schulen bieten außerdem zahlreiche unterschiedliche Bildungsgänge an, um Hauptschulabschlüsse, die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife und das Abitur zu erwerben. Und alles stets mit einer beruflichen Ausrichtung, die optimal auf die Arbeitswelt oder das Studium vorbereitet.

Im Schuljahr 2024/2025 werden mehr als 2.400 Schülerinnen und Schüler unter der Schulträgerschaft des Ostalbkreises an einer der acht Beruflichen Schulen einen der angebotenen Abschlüsse erwerben.

Die Berufsschule sowie die Duale Ausbildung stellen selbstverständlich die Grundpfeiler der Beruflichen Schulen dar. In diesem Jahr werden beispielsweise allein im Schulzentrum Aalen 837 Auszubildende den schulischen Abschluss in ihrem Ausbildungsberuf machen und als Fachkräfte den Betrieben zur Verfügung stehen. Am Standort Aalen sind dies die Technische Schule, die Kaufmännische Schule und die Justus-von-Liebig-Schule. Die moderne technische Ausstattung, die dort für die Duale Ausbildung bereitgestellt wird, kommt auch in den Vollzeitschulen zum Einsatz und steht somit allen Schülerinnen und Schülern im Beruflichen Schulwesen zur Verfügung.

An den Prüfungen zum Hauptschulabschluss werden im Jahr 2025 im Ostalbkreis an allen acht Beruflichen Schulzentren insgesamt 158 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Zurzeit werden diese im AVdual (Duale Arbeitsvorbereitung) oder im AV unterrichtet.

Die Mittlere Reife kann unter anderem an zweijährigen Berufsfachschulen erworben werden. An den einzelnen Standorten Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd stehen ebenfalls zahlreiche Profile zur Verfügung. Allein in Ellwangen werden in diesem Jahr von der glp und der techma 31 Schülerinnen und Schüler zu den Abschlussprüfungen begleitet.

In Baden-Württemberg stammen über 50 Prozent der Hochschulzugangsberechtigungen aus dem Bereich der Beruflichen Schulen. Die Fachhochschulreife ist ein spannendes und exklusives Angebot der Beruflichen Schulen. Im Ostalbkreis streben 270 Schülerinnen und Schüler im Sommer 2025 diesen Abschluss an. Angeboten wird dieser in den Berufskollegs, die es in ein-, zwei- oder dreijähriger Form gibt.

Das Abitur oder wie es korrekt heißt, die allgemeine Hochschulreife, kann im Ostalbkreis an den Beruflichen Schulen in insgesamt elf unterschiedlichen Profilen erworben werden. Beispielsweise werden an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, der Kaufmännischen Schule und der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd 192 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfungen ablegen.

Zusätzlich gibt es am Standort in Aalen das Angebot der Berufsoberschule, die es ermöglicht, die Allgemeine Hochschulreife über den zweiten Bildungsweg in den Bereichen Technik, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften zu erlangen.

Getreu dem Motto "Kein Abschluss ohne Anschluss" bieten die Beruflichen Schulen des Ostalbkreises Chancen für alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren Interessen sowie Studien- oder Berufswünschen.

Kontakt

Landratsamt Ostalbkreis

Pressestelle
Susanne Dietterle

Stuttgarter Straße 41
73430 Aalen

Telefon 07361 503-1312
Telefax 07361 50358-1312