Mittwoch, 12.03.2025, 19:00 Uhr
bis 23.05.2025
SCHULKUNST-Ausstellung zum Thema "Serie"
Veranstaltungsort: Aalen, Ostalbkreishaus
Am Mittwoch, 12. März 2025 um 19:00 Uhr wird im Landratsamt Ostalbkreis in Aalen die diesjährige regionale SCHULKUNST-Ausstellung zum Thema "Serie" feierlich eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Alle zwei bis drei Jahre ist das Landratsamt Ostalbkreis Austragungsort der regionalen SCHULKUNST-Ausstellung. Diese ist eine Aktion des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg sowie des Staatlichen Schulamts Göppingen, das für die Landkreise Göppingen, Heidenheim und den Ostalbkreis zuständig ist.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 wurden Schulen im Land dazu eingeladen, sich künstlerisch mit dem Thema "Serie" auseinanderzusetzen. Die Serie als Gestaltungsprinzip begegnet uns in der Bildenden Kunst in vielfältigen Ausdrucksformen: Reihung, Wiederholung, Variation und Zyklus. In einer Serie werden Elemente bewusst wiederholt und modifiziert – sei es durch Farbe, Form, Komposition oder Material.
Schülerinnen und Schüler aller Schularten setzten sich kreativ mit diesem Thema auseinander. In ihren Arbeiten experimentierten sie mit Strukturen, Rhythmen und Sequenzen, entwickelten gestalterische Konzepte und ließen sich von künstlerischen Prozessen inspirieren. Ihre Werke werden nun im Rahmen der Ausstellung im Landratsamt Ostalbkreis präsentiert.
Die SCHULKUNST-Ausstellungen sind ein zentraler Bestandteil der künstlerisch-ästhetischen Erziehung und verdeutlichen die Relevanz kreativer Kompetenz in unserer Gesellschaft. Sie bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zur Vernissage am Mittwoch, 12. März 2025 um 19:00 Uhr wird Landrat Dr. Joachim Bläse die Gäste begrüßen. Anschließend sprechen Renzo Costantino, Leiter des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd, sowie Nele Gerhard vom Zentrum für Bildende Kunst und Intermediales Gestalten des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Stuttgart Grußworte. Die fachliche Einführung in die Ausstellung übernimmt Marcel Egerter vom Pädagogischen Fachseminar Schwäbisch Gmünd.
Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von der Big Band des Kopernikus-Gymnasiums. Zudem erwartet die Gäste eine Tanz-Performance der Klasse 1b der Schillerschule Aalen (GMS).
Die Ausstellung ist bis 23.05.2025 während den üblichen Öffnungszeiten im Landratsamt Ostalbkreis zu sehen.
ins Outlook eintragen
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.